Künstler: | Meister des Berswordt-Altars |
Entstehungsjahr: | 4. Viertel 14. Jh. |
Maße: | 94 × 60,3 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Marienkirche |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Westfälischer Meister |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Meister · Detail
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Detail · En détail
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Feuer des Altars · Kreuzabnahme Christi · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Detail · En détail
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Gerhard · Meister im Bleche · Meister Hämmerling · Detail · En détail
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro