Meister des Rabula-Evangeliums: Rabula-Evangelium, Szene: Christi Himmelfahrt

Meister des Rabula-Evangeliums: Rabula-Evangelium, Szene: Christi Himmelfahrt
Künstler:Meister des Rabula-Evangeliums
Entstehungsjahr:586
Maße:34 × 27 cm
Technik:Pergament
Aufbewahrungsort:Florenz
Sammlung:Biblioteca Laurenziana
Epoche:Spätantike
Land:Syrien
Kommentar:Buchmalerei, im Johanneskloster in Zagba entstanden
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Evangēlium, das · Himmelfahrt, die · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Evangelium · Himmelfahrt · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Himmelfahrt Christi · Evangelium · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Verklärung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Darstellung Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi

DamenConvLex-1834: Evangelium · Himmelfahrt · Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Evangelium · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi

Meyers-1905: Ewiges Evangelium · Evangelĭum · Evangelium, ewiges · Himmelfahrt · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi

Pierer-1857: Ewiges Evangelium · Evangelĭum · Mariä Himmelfahrt · Himmelfahrt · Himmelfahrt-Mariä-Orden

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon