Künstler: | Meister von Moulins |
Langtitel: | Triptychon von Moulins, rechter Flügel, Szene: Porträt der Anne de France mit der Schutzheiligen und ihrer Tochter Suzanne |
Entstehungsjahr: | 14891499 |
Maße: | 157 × 63 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Moulins |
Sammlung: | Kathedrale |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Tradition altniederländischer Tafelmalerei, Stifterporträt, vgl. linker Flügel und Mitteltafel |
Adelung-1793: Flügel, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Moulins · Rechter Winkel · Triptychon · Flügel [2] · Flügel · Woltmannscher Flügel · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Moulins · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Guiart des Moulins · Moulins · Rechter Winkel · Triptychon · Flügel [5] · Flügel [4] · Flügel [1] · Woltmannscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [2] · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Moulins · Triptychon · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3] · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro