Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1914 |
Maße: | 66 × 85 cm |
Technik: | Leimfarbe auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paffenholz, Wipperfürth |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Bäume · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [2] · Baume [3] · Baume [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Sainte-Baume · Saftflüsse der Bäume · Baume-les-Dames · Baumé · Baume-les-Messieurs · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Baume, St. · Baume les Oames · Behauene Bäume · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Bäume · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Auf drei Leiber · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro