| Künstler: | Mueller, Otto |
| Entstehungsjahr: | um 1914 |
| Maße: | 66 × 85 cm |
| Technik: | Leimfarbe auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paffenholz, Wipperfürth |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Bäume · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [2] · Baume [3] · Baume [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Sainte-Baume · Saftflüsse der Bäume · Baume-les-Dames · Baumé · Baume-les-Messieurs · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Baume, St. · Baume les Oames · Behauene Bäume · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Bäume · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Auf drei Leiber · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro