Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1927 |
Maße: | 52,5 × 68,5 cm |
Technik: | Aquarell und Farbkreide |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Gras, das · Marien-Gras, das · Manna-Gras, das · Canarien-Gras, das · Cyper-Gras, das · Graß · Höhen · Höhen-Pilot, der
Brockhaus-1911: Gras · Spanisches Gras · Chinesisches Gras · Alaunische Höhen
Herder-1854: Graß-Cloth · Chinesisches Gras · Boeuf gras · Correspondirende Höhen
Lueger-1904: Korrespondierende Höhen
Meyers-1905: Gras, chinesisches · Gras [3] · Spanisches Gras · Gras, englisches · Gras [2] · Englisches Gras · Chinesisches Gras · Gras [1] · Graß Valley City · Hohen-Liechtenstein · Höhen, korrespondierende · Hohen-Klingen
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Gras [2] · Gras [1] · Graß-Cloth · Mardi gras · Spanisches Gras · Chinesisches Gras · Boeuf gras · Tschernăja Gräs · Graß Lake · Graß · Hohen-Ems · Correspondirende Höhen · Hohen Altheim · Hohen Asperg
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro