Künstler: | Neapolitanischer Meister um 1370 |
Langtitel: | Falkner mit krankem Sperber und Knabe mit Heilmittel |
Entstehungsjahr: | um 1370 |
Maße: | 21,3 × 15,6 cm |
Technik: | Feder in Braun, über Vorzeichnung in schwarzem Stift, auf Pergament |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Buchmalerei, aus dem »Libro delle cure et delli ucelli che uiuono di ratto« Königs Dancus, Bestandteil einer Handschrift, die Auszüge verschiedener Schriften Kaiser Friedrich II. umfasst |
Adelung-1793: Falkner, der · Sperber, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Falkner · Sperber · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Sperber · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Sperber · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Falkner, Hugo · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Neapolitanischer Zelter · Sperber [1] · Sperber [2] · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro