Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Zeichnung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Pfau (2), der · Pfau (1), der · Schöne (2), die · Schöne (1), die
Brockhaus-1911: Pfau [2] · Pfau · Schöne Seele · Schöne Wissenschaften · Schöne · Schöne Künste
DamenConvLex-1834: Pfau · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Alpaide, die Schöne
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Pfau [2] · Pfau [3] · Pfau [1] · Rops · Schöne Wissenschaften · Schöne [1] · Schöne [2] · Schöne Seele · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne Literatur
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Pfau [1] · Pfau [2] · Doppelsporniger Pfau · Félicien, St. · Röps · Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro