Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Schließ-Muskel, der · Muskel, der · Augen-Muskel, der
Brockhaus-1911: Peters des Großen Bai · Negative Größen · Entgegengesetzte Größen
DamenConvLex-1834: Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Entgegengesetzte Größen · Discontinuirliche Größen · Bekannte Größen
Meyers-1905: Rops · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Imaginäre Größen · Peter des Großen Bai
Pierer-1857: Milzförmiger Muskel · Durchflochtener Muskel · Halbhäutiger Muskel · Halbsehniger Muskel · Dreiköpfiger Muskel · Muskel · Verliebter Muskel · Dreibäuchiger Muskel · Birnförmiger Muskel · Félicien, St. · Röps · Unmögliche Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Laterale Größen · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Entgegengesetzte Größen · Bekannte Größen · Gregors des Großen Orden, St.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro