Künstler: | Runge, Philipp Otto |
Entstehungsjahr: | 1809 |
Maße: | Gesamthöhe 80,4 cm, untere Breite 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz über Blei |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwert-Lilie, die · Lilie, die · Asphodill-Lilie, die · Runge, die
Brockhaus-1837: Lilie · Genius
Brockhaus-1911: Geflügelte Worte · Guernsey-Lilie · Lilie · Vetter von der Lilie · Genius · Runge · Rechte · Dingliche Rechte · Angeborene Rechte · Höchstpersönliche Rechte · Erworbene Rechte
Goetzinger-1885: Dienstmannen-Rechte
Heiligenlexikon-1858: Genius, S. (2) · Genius, S. (1)
Herder-1854: Genius · Runge · Rechte Mitte · Dingliche Rechte
Meyers-1905: Geflügelte Worte · Lilĭe [1] · Lilĭe [2] · Vetter von der Lilie · Genĭus morbi · Genĭus · Runge · Rechte Mitte · Erworbene Rechte · Rechte Gerichtsfrühe · Gerichtsfrühe, rechte · Höchstpersönliche Rechte · Rechte
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Lilie · Weiße Lilie · Vetter von der Lilie · Blau-Lilie · Genĭus · Bonus Genius · Runge [1] · Runge [2] · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Rechte Seite
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro