Künstler: | Runge, Philipp Otto |
Entstehungsjahr: | 1809 |
Maße: | Gesamthöhe 80,4 cm, untere Breite 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz über Blei |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwert-Lilie, die · Lilie, die · Asphodill-Lilie, die · Runge, die
Brockhaus-1837: Lilie · Genius
Brockhaus-1911: Geflügelte Worte · Guernsey-Lilie · Lilie · Vetter von der Lilie · Genius · Runge · Rechte · Dingliche Rechte · Angeborene Rechte · Höchstpersönliche Rechte · Erworbene Rechte
Goetzinger-1885: Dienstmannen-Rechte
Heiligenlexikon-1858: Genius, S. (2) · Genius, S. (1)
Herder-1854: Genius · Runge · Rechte Mitte · Dingliche Rechte
Meyers-1905: Geflügelte Worte · Lilĭe [1] · Lilĭe [2] · Vetter von der Lilie · Genĭus morbi · Genĭus · Runge · Rechte Mitte · Erworbene Rechte · Rechte Gerichtsfrühe · Gerichtsfrühe, rechte · Höchstpersönliche Rechte · Rechte
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Lilie · Weiße Lilie · Vetter von der Lilie · Blau-Lilie · Genĭus · Bonus Genius · Runge [1] · Runge [2] · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Rechte Seite
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro