Künstler: | Runge, Philipp Otto |
Entstehungsjahr: | 1803 |
Maße: | 71,3 × 48,1 cm |
Technik: | Feder in Schwarz |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Runge, die · Nacht-Riegel, der · Nacht-Reiher, der · Nacht-Rock, der · Nacht-Signal, das · Nacht-Runde, die · Nacht-Nymphe, die · Nacht, die · Christ-Nacht, die · Nacht-Ram, der · Nacht-Rabe, der · Nacht-Quartier, das
Brockhaus-1809: Der Schout by Nacht · Die Bartholomäus-Nacht
Brockhaus-1837: Tausend und Eine Nacht · Nacht
Brockhaus-1911: Runge · Zeiten · Tausendundeine Nacht · Lange Nacht · Nacht · Königin der Nacht
DamenConvLex-1834: Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Tausend und eine Nacht · Lange Nacht · Nacht
Herder-1854: Runge · Zeiten · Tausend und eine Nacht · Nacht · Lange Nacht · Schout bij Nacht
Meyers-1905: Runge · Zeiten · Recht der ersten Nacht · Tausendundeine Nacht · Schout-bij-nacht · Nacht- und Dämmerungstiere · Königin der Nacht · Heilige Nacht · Lange Nacht · Nacht [2] · Nacht [1]
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Runge [1] · Runge [2] · Sieben Zeiten · Tausend u. eine Nacht · Tag u. Nacht · Schout-bei-Nacht · Königin der Nacht · Heilige Nacht · Nacht · Lange Nacht
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro