Beruf: | Maler |
Geburtsdatum: | 1485 |
Geburtsort: | Venedig |
Sterbedatum: | 15.06.1547 |
Sterbeort: | Rom |
Wirkungsort: | Rom, Venedig |
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto
Brockhaus-1911: Piombo · Rio del Norte · Rio del Campo · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Pinár del Rio · Piano del Lago · Rio Bravo del Norte · Pueblo nuevo del Mar · San Benedetto del Tronto · Villa Rica del Espiritu Santo · Vico del Gargano · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · Torre del Greco · San Juan del Norte · San Daniele del Friuli · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Palo del Colle · Cividale del Friuli · Castro del Rio · del. · Del Lungo · Cánovas del Castillo · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bajada del Paraná · Bahia del Choco · Del. [2] · Medina del Campo · Mazzara del Vallo · Nava del Rey · Merry del Val · Mar del Plata · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183) · Felix del Zano (228)
Herder-1854: Piombo · Del. · Colonia del Sacramento · Camera del comercio · Castel-del-Piano
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro