kréta, Karl: Die Marter des Hl. Laurentius

Škréta, Karl: Die Marter des Hl. Laurentius
Künstler:kréta, Karl
Entstehungsjahr:um 1650
Maße:31,1 × 21,5 cm
Technik:Feder mit Bister, laviert, auf hellbraunem Papier
Aufbewahrungsort:Prag
Sammlung:Národní Galerie
Epoche:Barock
Land:Tschechien (Böhmen)
Kommentar:Studie für ein Altarbild
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Marter, die

Brockhaus-1809: Die Marter · Johann Laurentius Bernini · Laurentius Valla

Brockhaus-1837: Laurentius

Brockhaus-1911: Kreta · Laurentius

DamenConvLex-1834: Kreta · Kandia (Kreta)

Eisler-1912: Valla, Laurentius

Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Calegurra (69) · Laurentius de Calathauto (51) · Laurentius de Campillo (61) · Laurentius de Florentina (77) · Laurentius de Fermo (58) · Laurentius de Berenniis (67) · Laurentius Aurelianensis (81) · Laurentius ab Osca (47) · Laurentius de Alexandria (59) · Laurentius de Banya (71) · Laurentius de Asta (78) · Laurentius de Rovello (34) · Laurentius de Pisis (70) · Laurentius de Sarnano (49) · Laurentius de Taurino (41) · Laurentius de Siena (45) · Laurentius de Monte Politiano (80) · Laurentius de Interamna (52) · Laurentius de Hagymo (66) · Laurentius de Librafatta (73) · Laurentius de Methymna, (32) · Laurentius de Mediolano (63) · Laurentius (55) · Laurentius (54) · Laurentius (56) · Laurentius (64) · Laurentius (60) · Laurentius (53) · Laurentius (38) · Laurentius (35) · Laurentius (42) · Laurentius (50) · Laurentius (43) · Laurentius a Fabriano (68) · Laurentius a Camerino (79) · Laurentius a Funiano (82) · Laurentius a S. Martino (57) · Laurentius a Pinarolio (86) · Laurentius a Brundusio, B. (28) · Laurentius (72) · Laurentius (65) · Laurentius (75) · Laurentius a Bagnacavallo (36) · Laurentius (76)

Herder-1854: Kreta · Marter

Meyers-1905: Kreta · Marter

Pierer-1857: Kreta [2] · Kreta [1] · Marter

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon