Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1848 |
Maße: | 38,3 × 25,7 cm |
Technik: | Öl auf Papier, auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Apostel, der · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1837: Apostel · Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Spitzweg · Rembrandt · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht · Nach Sicht
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Rembrandt van Ryn, Paul
Herder-1854: Apostel · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Spitzweg · Rembrandt · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pierer-1857: Zwölf Apostel · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Rembrandt van Rijn · Reise nach Jerusalem · Nach Wechselrecht · Gestalter Sachen nach · Fortdauer nach dem Tode · Nach Sicht · Nach dato
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro