Künstler: | Tissot, Jacques-Joseph |
Entstehungsjahr: | 188694 |
Maße: | 22,7 × 14,1 cm |
Technik: | Gouache |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Brooklyn Museum |
Epoche: | Viktorianische Kunst |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Tissot · Jean Jacques · Jacques · Porträt
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Tissot, Claude Joseph · Turgot, Anne Robert Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Tissot [2] · Tissot [1] · Porträt
Meyers-1905: Tissot · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Porträt
Pagel-1901: Joseph, Jacques · Grancher, Jacques-Joseph · Bertillon, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles · Reverdin, Jacques-Louis
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro