Künstler: | Tissot, Jacques-Joseph |
Entstehungsjahr: | 1877 |
Maße: | 90 × 51 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Owen Edgar Gallery |
Epoche: | Viktorianische Kunst |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Isaak Newton · Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Newton · Portrait
Brockhaus-1911: Newton Abbot · Newton Heath · Newton · Newton [2] · Newton-in-Makerfield · Tissot · Jacques · Jean Jacques
DamenConvLex-1834: Newton, Isaak · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Newton, Isaak · Tissot, Claude Joseph · Béguelin, Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Novicow, Jacques · Rousseau, Jean Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Newton · Tissot [2] · Tissot [1]
Meyers-1905: Newton Stewart · Newton in Makerfield · Newton [1] · Newton [3] · Newton [2] · Newton Abbot · Tissot · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Newton'sches Parallelogramm · Newton [1] · Newton [2] · Portrait · Tissot · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro