| Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
| Entstehungsjahr: | 1898 |
| Maße: | 33 × 25 cm |
| Technik: | Lithographie |
| Epoche: | Postimpressionismus |
| Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Pferd, das · Alte
Brockhaus-1809: Toulouse · Das alte Römische Reich
Brockhaus-1837: Toulouse · Pferd
Brockhaus-1911: Toulouse · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Toulouse · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Pferd · Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Toulouse · Pferd · Alte Mann · Alte Land · Alte [3] · Alte [1] · Alte [2]
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Lautrec [2] · Lautrec [1] · Toulouse · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Welt · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Land, das · Alte Herren · Alte Geographie
Pierer-1857: Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Englisches Pferd · Gehörntes Pferd · Ganzes Pferd · Friesisches Pferd · Bauchenges Pferd · Circässisches Pferd · Barbarisches Pferd · Dänisches Pferd · Arabisches Pferd · Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Pferd [3] · Kuhhessiges Pferd · Holsteinisches Pferd · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Fluth · Alte Kunst · Alte Gewerke · Alte · Acht alte Orte · Alte Feste · Alte Fahre · Alte Land · Alte Weichsel · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Mägde · Alte Literatur · Alte Sprachen · Alte Oder
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro