Künstler: | Tung Ch'i-ch'ang |
Entstehungsjahr: | um 1600 |
Maße: | 61 cm |
Technik: | Tinte auf Seide |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | National Palace Museum |
Land: | China |
Kommentar: | Wandrolle |
Brockhaus-1809: Die Carpathen (Carpathisches Gebirge)
Brockhaus-1911: Kwang-tung · Kwan-tung · Kuan-tung · Liao-tung · Tung-hái · Schan-tung · Liau-tung · Schwimmendes Gebirge · Tektonische Gebirge · Totes Gebirge · Salnauer Gebirge · Banater Gebirge · Schweidnitzer Gebirge · Albaner Gebirge · Wallgauer Gebirge · Weißes Gebirge · Werchojansches Gebirge · Variszisches Gebirge · Villgrattener Gebirge · Vilser Gebirge · Sajanisches Gebirge · Hwai-jang-Gebirge · Lausitzer Gebirge · Hainasches Gebirge · Karibisches Gebirge · Künisches Gebirge · Kantabrisches Gebirge · Gebirge · Rauracisches Gebirge · Richelsdorfer Gebirge · Rodnaer Gebirge · Owen-Stanley-Gebirge · Penser Gebirge · Pfunderser Gebirge
DamenConvLex-1834: Ida (Gebirge) · Jura (Gebirge) · Himalaya (Gebirge) · Eyfel (Gebirge) · Gebirge
Herder-1854: Gebirge · Lappländisches Gebirge · Rhizäische Gebirge · Alanisches Gebirge · Cantabrisches Gebirge · Cetisches Gebirge
Lueger-1904: Gebirge · Flözleeres Gebirge
Meyers-1905: Ang-Khat · Tschang Tschi Tung · Tung-fu-hsiang · Csiker Gebirge · Fogaraser Gebirge · Brunn am Gebirge · Baróter Gebirge · Alaúnisches Gebirge · Bodzaer Gebirge · Bereczker Gebirge
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro