Künstler: | Turner, Joseph Mallord William |
Langtitel: | Zwei Frauen und ein Brief (Two Women with a Letter) |
Entstehungsjahr: | um 1835 |
Maße: | 122 × 91,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Tate Gallery |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Credīt-Brief, der · Majestäts-Brief, der · Panis-Brief, der · Brief-Styl, der · Artīkels-Brief, der · Avīs-Brief, der · Brief, der
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile · Der Majestäts-Brief
Brockhaus-1911: Turner · Turner [2] · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Brief
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Erla, die Frauen von · Europa (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · China (Frauen) · Brasilien (Frauen) · Brief, Briefstyl
Heiligenlexikon-1858: Kunigundis Brief (2)
Herder-1854: Turner [2] · Turner [1] · Brief
Meyers-1905: Turner · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Kurzer Brief · Geld und Brief · Brief [2] · Brief [1]
Pagel-1901: Turner, Sir William
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Turner [1] · Turner [2] · Frauen-Wörth · Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Zwei · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei Brüder · Brief u. Stegel · Brief · Offener Brief · Brief-Adel
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro