Künstler: | Weissenhorn, Alexander |
Entstehungsjahr: | 1568 |
Maße: | 32,5 × 29 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Städtische Kunstsammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Mit Versen von Johann Nauss um 1568 |
Adelung-1793: Bauer, der · Bauer, das
Brockhaus-1809: Martin Luther · Martin Luther
Brockhaus-1911: Luther · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Luther, Dr. Martin · Bauer, Karoline
Eisler-1912: Luther, Martin · Bauer, Bruno
Herder-1854: Luther · Arme Zeche · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer [1] · Bauer [2] · Bauer [3]
Meyers-1905: Luther [1] · Luther [2] · Luther-Stiftungen · Arme Ritter · Arme Partei · Bauer [1] · Bauer [2] · Klaus Bauer · König und Bauer
Pataky-1898: Bauer, Martin · Bauer, Martin · Bauer, Karoline · Bauer, Marie · Bauer, Marie · Bauer, Klara · Bauer, Katharina · Bauer, Emma · Bauer, Charlotte · Bauer, Anna · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Karoline · Bauer, Karolina · Bauer, Heribert
Pierer-1857: Luther · Arme Zeche · Freiwillige Arme · Arme Ritter · Arme Ritter von Windsor · Arme von Lyon · Arme Schlucker · Arme Sünder · Arme Hechte · Schamhafte Arme · Verschämte Arme · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Arme Brüder · Arme Frauen · Arme Gecken · Arme Einsiedler-Cölestiner · Arme Katholiken · Arme Lauge · Arme Leute · Arme · Arme Jesu Christi · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [5] · Bauer [4] · Bauer [3]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro