|
[345] Kein Tierlein ist auf Erden
Dir, lieber Gott zu klein,
Du ließt sie alle werden,
Und alle sind sie dein.
Zu dir, zu dir
Ruft Mensch und Tier
Der Vogel dir singt
Das Fischlein dir springt
Die Biene dir brummt
Der Käfer dir summt
Auch pfeifet dir das Mäuslein klein,
Herr Gott, du sollst gelobet sein.
Das Vöglein in den Lüften
Singt dir aus voller Brust,
Die Schlange in den Klüften
Zischt dir in Lebenslust.[345]
Zu dir, zu dir
Ruft Mensch und Tier usw.
Die Fischlein, die da schwimmen
Sind, Herr, vor dir nicht stumm,
Du hörest ihre Stimmen,
Ohn' dich kommt keines um.
Zu dir, zu dir usw.
Vor dir tanzt in der Sonne
Der kleinen Mücken Schwarm,
Zum Dank für Lebenswonne
Ist keins zu klein und arm.
Zu dir, zu dir usw.
Sonn', Mond gehn auf und unter
In deinem Gnadenreich,
Und alle deine Wunder
Sind sich an Größe gleich.
Zu dir, zu dir usw.
Zu dir muß jedes ringen,
Wenn es in Nöten schwebt,
Nur du kannst Hülfe bringen,
Durch den das Ganze lebt.
Zu dir, zu dir usw.
In starker Hand die Erde
Trägst du mit Mann und Maus,
Es ruft dein Odem, Werde,
Und bläst das Lichtlein aus.
Zu dir, zu dir usw.
Kein Sperling fällt vom Dache
Ohn' dich, vom Haupt kein Haar,
O teurer Vater wache
Bei uns in der Gefahr.
Zu dir, zu dir usw.[346]
Behüt' uns vor der Falle
Und vor dem süßen Gift
Und vor der Katzenkralle,
Die gar unfehlbar trifft.
Zu dir, zu dir usw.
Daß unsre Fahrt gelinge
Schütz' uns vor aller Not,
Und helf' uns zu dem Ringe
Und zu dem Zuckerbrot.
Zu dir, zu dir usw.
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
|
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro