[304] Links ein Mauseloch, rechts ein Loch im Stiefel. Eine Pumpe. Ein Kleiderstock, woran eine Hose hängt. Eine Stallaterne und ein Topf mit Wichse.
[304] Die Maus spaziert in die Laterne,
Der böse Kater sieht's von ferne.
Schnapp! springt er zu: das Glas zerbricht;
Die Maus, die kriegt er aber nicht.
[305] Den Kleiderstock erklimmt die Maus,
Der Kater nach in einem Saus.
Hier sausen sie durchs Hosenbein,
Die Maus heraus, die Katz hinein.
[306]
Klatsch! fällt der Kater mit dem Kopf
In einen schwarzen Wichsetopf.
Der Kater ist ein halber Mohr,
Die Maus springt in das Stiefelrohr.
[307]
Der Kater denkt: »Dich krieg ich noch!«
Der Stiefel aber hat ein Loch.
Hier springt denn auch die gute Maus
Bereits zum Stiefelloch heraus.
[308]
Die Maus läuft schnell ins Mäusenest;
Der Kater sitzt im Stiefel fest.
Ja, stelle dich nur auf den Kopf!
Der Stiefel bleibt dir doch am Schopf.
[309]
Die Köchin und der Hausknecht sehn
Mit Staunen an, was hier geschehn.
[310] Und beide sieht man mit Bemühn
Am Katzenschwanz und Stiefel ziehn.
[311]
Pardauz! Da haben wir es ja!
Sie liegen alle beide da.
[312] Der Kater, der's verdient gehabt,
Wird eingeklemmt und abgeklappt.
[313]
Und wenn sich einer schwarz gemacht,
Mit Wasser wird's herausgebracht.
[314] Die Mäuse aber springen
Im Kreis herum und singen:
»Der brave Stiefel hat ein Loch!
Der Stiefel lebe! Vivat hoch!«[315]
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro