Elftes Kapitel

Elftes Kapitel

[341] Wie gewöhnlich liest die Jette

Wieder nachts in ihrem Bette.

Auf dem Kopf hat sie die Haube,

In der Hand die Gartenlaube.

Hieran will sie sich erfreun,


Elftes Kapitel

Duselt, nickt und schlummert ein.

An das Unschlittkerzenlicht

Daran freilich denkt sie nicht. –


Elftes Kapitel

[341] Erst brennt nur die Zeitungsecke,

Dann der Vorhang, dann die Decke.


Elftes Kapitel

Schließlich brennt das ganze Haus;

Unten läuft man schon heraus. –
[342]

Elftes Kapitel

Vater Fink, er läuft nicht schlecht,

Trägt den treuen Stiefelknecht.


Elftes Kapitel

Mutter Fink, besorgt vor allen,

Rettet ihre Mäusefallen.
[343]

Elftes Kapitel

Jette schwebt vom Fensterrand;

Sie ist etwas angebrannt.


Elftes Kapitel

Doch sie sinkt ins Regenfaß,
[344]

Elftes Kapitel

Wo es drinnen kühl und naß. –


Also sicher wären diese. –


Elftes Kapitel

Aber ach, wo ist Elise??!
[345]

Elftes Kapitel

Seht nach oben! Fipps der Brave

Hält das Kind, was fest im Schlafe.


Elftes Kapitel

Aus dem Fenster, hoch im Raume,

Schwingt er sich zum nächsten Baume.
[346]

Elftes Kapitel

Höchst besorgt, wie eine Amme,

Rutscht er abwärts an dem Stamme.


Elftes Kapitel

Sanft legt er Elisen nieder.

Sie hat ihre Eltern wieder;

Und die Flasche steht dabei,

Falls Elise durstig sei. –
[347]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 341-348.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon