Am zweiten Sonntage nach Ostern

[624] Ev.: Vom guten Hirten.


Ein guter Hirt läßt seine Schafe nimmer!

O wehe, Hirt! den ein verkümmert Lamm

Einst klagend nennen wird mit Angstgewimmer,

Ein blutend wundes, eins voll Wust und Schlamm.

Was willst du sagen? Schweig!

Dein Wort ist tot, der Stirne Zeichen Kains gleich.


Weh, Fürsten euch! die ihr des Volkes Seelen

Gen Vorteil wägt und irdisches Gedeihn.

Weh, Eltern! denen Kindes glänzend Fehlen

Weit lieber ist als Einfalt sonder Schein.

Ihr warbt euch das Gericht;

Sprecht nicht von Ehre! eure kennt man drüben nicht!


Hausväter, wehe! die ein dienend Wesen

Nur an sich nahmen wie gedingten Leib;

Unwürdig seid zu Hirten ihr erlesen

Freundlosem Manne, unberatnem Weib.

Habt ihr gewußt und schwiegt;

Seht, jeder Flecken brandig an der Hand euch liegt!


Und wehe, wehe allen! deren Händen

Ward anvertraut ein überschwenglich Gut.

Weh, Lehrer euch! die Herzen, leicht zu wenden,

Vergiftet habt mit Hohn und Übermut.

Die Pfund' euch vorgestreckt,

Nicht wohl vergrubt ihr sie, habt sie mit Rost befleckt.
[624]

Doch bist du frei? darfst du so kühn denn sprechen

Das Bannwort über tausend Menschen aus?

Wem Kron' und Macht, wem Haus und Hof gebrechen,

Schließt ihn die Pflicht von ihren Schranken aus?

Denk nach! schwer ist die Frag';

Um dein' und fremde Seele gilt's, denk nach!


Wenn Kinderohr an deinen Lippen hänget,

Wenn Kinderblick in deinen Augen liest,

Wenn jedes kecke Wort, das vor sich dränget,

Wie glühend Blei in zarte Ohren fließt:

Bist du dann nicht der Hirt?

Ist dein die Schuld nicht, wenn das arme Lamm verirrt?


Und wenn ein schwach Gemüt, ein stumpfes Sinnen,

Neugierig horcht auf jedes Wort von dir,

Um alles möchte Gleichheit sich gewinnen,

Aufzeichnet jede Miene mit Begier:

O, spricht nicht dies Gesicht:

Ich acht' auf dich, bei Gott verdirb mich nicht?


Hast du mir Herr an diesem Tag erschlossen,

Wem nie so ernst zuvor ich nachgedacht,

So knie ich denn in Flehen hingegossen:

Hier ist der Wille, gib mir nun die Macht!

Der Sinn so rasch und leicht –

Leg deine schwere Hand auf ihn, bis er entweicht!


Gewitter kannst mit deinem Hauch du hemmen,

Aus dürrem Sande Palmeninseln ziehn;

O hilf auch mir den wilden Strom zu dämmen,

Laß nicht an meiner Stirn das Kainszeichen glühn

Und steht vielleicht es dort,

Nimm meine Tränen Herr und lösch es fort!
[625]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 624-626.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon