Am fünften Sonntage nach Ostern

[629] »Ihr sollt in meinem Namen bitten.« – »Jetzt wissen wir, daß du alles weißt.«


In seinem Namen darf ich beten,

Er hat es selber mir gesagt,

Mit seinem Gnadenstempel treten

Vor ihren Schöpfer darf die Magd.

O süßes Anrecht mir gegeben!

O Zuversicht, die ihm entsprießt!

Wie weiß ich heut von keinem Beben,

Wo mich sein Sonnenschein umfließt!


So tret' ich denn in Jesu Namen,

Mein Schöpfer, vor dein Angesicht;[629]

Wo stehn die Blinden und die Lahmen,

Dort ist mein Platz und mein Gericht.

Und bin ich der Geringsten eine,

Die knieen unter seinem Schild:

Für alle, alle ist ja deine

So überreiche Hand gefüllt.


Vertrauend will ich zu dir nahen,

Und spräch' auch Törichtes mein Mund,

Nur Gnädiges werd' ich empfahen,

Du wirst mir geben was gesund.

Ob schwach und irrend die Gedanken,

Vertrauend bring' ich sie dir dar;

Und ziehen wirst du selbst die Schranken,

Und treu mein Bestes nehmen wahr.


Ich bitte nicht um Glück der Erden,

Nur um ein Leuchten nun und dann,

Daß sichtbar deine Hände werden,

Ich deine Liebe ahnden kann;

Nur in des Lebens Kümmernissen

Um der Ergebung Gnadengruß:

Dann wirst du schon am besten wissen,

Wie viel ich tragen kann und muß.


Auch nicht um Ruhm will ich dich bitten,

Dem meine Schultern viel zu schwach;

Nur in der Menschenstimmen Mitten

Mir bleibe das Bewußtsein wach,

Daß, wie die Meinung kreist und rennet,

Doch einer ist, der nimmer irrt,

Und jedes Wort, das ihn nicht kennet,

Mich tausendfach gereuen, wird.


Gesundheit! teures Erdenlehen,

Ach! schmerzlich hab' ich dich entbehrt![630]

Doch nur um dieses mag ich flehen:

Die Seele bleibe ungestört;

Daß nicht die wirbelnden Gedanken

Der kranke Dunst bezwingen mag,

Daß durch der bängsten Nebel Schranken

Ich immer ahnde deinen Tag.


Viel warme Liebe hält umfangen

Dies öde Ich zu süßem Schmerz

Und läßt die Sühne nicht gelangen

An mein nach Strenge dürstend Herz.

O schütze mich vor jener Milde,

Die meinen Mängeln viel zu still;

Halt du den Spiegel mir zum Bilde,

Wenn Freundes Rechte zögern will.


Ich möchte noch um vieles bitten,

Doch besser schweigend knie ich hier;

Er, der für mich am Kreuz gelitten,

Mein milder Anwalt, steht bei mir.

Ich wandle stets in Finsternissen,

Er war es stets der Strahlen warf.

Der alles weiß, sollt' er nicht wissen

Was seine arme Magd bedarf?


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 629-631.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon