Am sechtzehnten Sonntage nach Pfingsten

[666] Ev.: Niemand kann zwei Herren dienen.

»Ihr könnet nicht Gott dienen und dem Mammon, darum sage ich euch, sorget nicht für euer Leben, was ihr essen, noch für euren Leib, was ihr anziehen werdet. – Suchet also zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, und dies alles wird euch zugeworfen werden.«


Wer nur vertraut auf Gottes Macht

In allen seinen Nöten,

Den hat kein Feind zum Fall gebracht,

Den kann kein Übel töten;[666]

Und wo die Angst ihn überfällt,

Da wird der allerstärkste Held

An seine Seite treten.


Der wird mit seinem scharfen Speer

Die Gegner ihm zerstäuben,

Und von dem allergrößten Heer

Kein Huf wird übrigbleiben;

Sei's äußrer oder innrer Feind,

Wenn nur der rechte Held erscheint,

Der kann ihm Grenzen schreiben.


Er ist der allerbeste Herr,

Den einer mag erlangen,

Glückselig lebt der Fröner, der

In seinem Dienst gefangen.

So süß ist seine Sklaverei,

Daß jeder, sei er noch so frei,

Mag tragen drum Verlangen.


Des Hungers Qual, der Blöße Schmach,

Die weiß er zu vergelten;

Es durft' ihn noch bis diesen Tag

Nicht einer treulos schelten.

Er zahlt mit wucherndem Gewinst

An alle, die in seinen Dienst

Ihr Gut und Leben stellten.


Und aller Stärke Talisman,

Den hält er in der Rechten;

Selbst aus den schärfsten Dornen kann

Er Rosenkränze flechten.

Er zeigt im wilden Kampfrevier

Die echte Aaronsschlange dir,

Mußt du mit Vipern fechten.


Und rüttelt sich der grimmste Feind:

Da lehrt er dich ein Zeichen,[667]

Vor dem, so schlimm er es auch meint,

Muß schnell der Drache weichen.

Nur sei es von bereiter Hand

Mit rechtem Glauben angewandt,

Sonst mag es nimmer reichen.


Wem schwach der Glaube und Vertraun,

Ob ihn die Sehnsucht treibe,

Der darf doch noch von ferne schaun,

Daß er im Nachtrab bleibe;

Auf dem erquickend in der Glut

Des Helden milder Schatten ruht

Wie mächt'gen Schildes Scheibe.


Doch wem der Glaube echt und klar,

Den kann kein Leid bezwingen,

Der mag wohl aller Güter bar

Noch wie ein Vogel singen:

»Schaut doch die Lilien in dem Feld

Wie sind sie frisch und wohlbestellt,

Wie grün und guter Dingen!


Sie haben nicht des Webens acht

Und sind so reich gezieret,

Daß Salomo in seiner Pracht

Viel minder Staat geführet.

Schaut doch die jungen Raben an

Wie sind sie satt und wohlgetan

Wie blank und glatt geschnüret!


Er, der die jungen Raben nährt,

Er wird auch meiner walten,

Und müßt' er aus der Schlack' am Herd

Die Brode mir gestalten.

O Heil, daß ich den Herrn erwarb,

Bei dem kein Diener noch verdarb,

An ihn will ich mich halten!«
[668]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 666-669.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon