Zum Namenstag für Anna Fröhlich

[142] Hoch Nette zu heben,

Der Fröhlichen Haupt,

Wir Feuerwerk geben,

Wenns das Wetter erlaubt.


Brillanten und Farben

Zu großem Applaus,

Raketen in Garben

Im Glaskasten drauß.


Kein Feurwerk fürs Auge,

Nein eines fürs Ohr,

Ob das Werk nur was tauge,

Stellt das Feur euch ihr vor.


Die erste der Fronten

Zeigt Malerstafflei,

So treu als wir konnten,

Auch Pinsel dabei.


Angelika Kaufmann,

Unser Wettel genannt,

Fängt hier ihren Lauf an,

Bald weithin bekannt;


Ihre Hand wird gepriesen,

Die, ohn Pinsel und Stift,

Oft als Kind schon bewiesen,

Daß Gesichter sie trifft.


Drauf zeigt sich ein Dager

Von mohrischer Art,

Zwar länglicht und mager,

Doch lieblich und zart;
[142]

Sieh, Tränen entfallen,

Von Liebe verspritzt,

Der Frömmsten von allen,

Die Döbling besitzt.


Dir Freude zu schaffen,

Verließ sie sogar

Die zärtlichsten Affen,

Ihr elterlich Paar;


Sie blecken die Zähne,

Verziehn das Gesicht,

Doch fruchtlos, denn jene,

Sie achtet es nicht.


Dann breiter und stiller

Naht sich die Person,

Sie schlägt einen Triller

Und bleibet im Ton;


Wo Lüge sonst schimmert,

Erhält sie sich wahr,

Was andre verschlimmert,

Verschönt sie wohl gar;


Und so wird sie bleiben

Und so wird sie sein;

Mag Rauch sie umstäuben,

Die Flamme bleibt rein.


Sieh die Fronten sich mischen

Mit Schwärmern gar dicht,

Sie poltern, sie zischen,

Doch zünden sie nicht.


Ob auch das Gekrache

Gar feindlich erscheint,

Es zeigt bald die Sache,

's war bestens gemeint.


Und alle zusammen

Sie bilden zuletzt[143]

Ein Vivat in Flammen

Zu Nette gesetzt.


Auch stehn auf dem Anger

Musikanten noch drei,

Ein kurzer, ein langer,

Ein dicker dabei;


Es singet der eine,

Der andere pfeift,

Der dritt im Vereine

Nach beiderlei greift.


Aus den Klängen, den zweien

Er ein Feuerwerk gießt,

Gott mög ihms verzeihen,

Wenns ein Wasserwerk ist.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 142-144.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon