»Sechsläuten«

[26] Altes Züricher Volksfest zur Feier des Frühlingsanfangs


Heut haben sie den Winter verbrannt;

In höllischen Flammen stand

Der Tannzweighügel. Funken flogen

Rosasprühend. Rauchwolken zogen,

Schmutzgrau aufwirbelnd. Hoch auf der Stangen

Die Puppen wollten nicht Feuer fangen.

Aber jetzt ein Knall. Leuchtkugeln stiegen,

Die Puppen huben an, sich zu wiegen,

Von Glut gekrümmt und gefoltert,

Nickten sie stumm sich zu –

Lichterloh sind sie heruntergepoltert

Und verkohlt im Nu.

Um das Freudenfeuer im Kreise

Zogen die »Zünfte« nach Ahnenweise,

Zwar heut alles nur Spiel und Schein,

Muß doch jährlich gezunftet sein.

Meistens »bessere« Züricher Herrn,

Die da mit Zange und Knieriem marschierten,

Unter dem blauen Vergnügungsstern

Sich gewerkschaftlich amüsierten.

Käseblaß Schneiderlein neben mir,

Eben mit Frau und Kind noch gekommen,

Lächelte trüb ob der sauberen Zier[27]

Dieser fröhlichen Innungsfrommen.

Und die »Schneider« schwangen die Scheren,

Tanzten wie Ziegenböcke vorbei,

Und den Amboß, den zentnerschweren,

Schleppten der stattlichen »Schmiede« drei.

»Bäcker« in mehlweißen Schürzen,

Schulternd mit Brezeln und Brot,

»Kaufherrn« mit Safran und Würzen

Schlugen den Winter feierlich tot.

»Wenn ich an meinem Amboß steh

Und hämmre lustig drein« –

Rot wehte der Flammberg in die Höh,

Becken und Pauken schmetterten ein.

Und das neugierige Publikum

Bummelt' in hellen Haufen herum.

Mädchenaugen noch einmal so keck,

Verliebten Mäusen der wahre Speck.

Schau! am Bäumchen zu meiner Seiten

Lehnten zwei Schwestern – Halleluja!

Da soll einen der Teufel nicht reiten –

Nektar und Ambrosia!

Äste prasselten laut zusammen,

Grünlich ringelten sich die Flammen.

Zu der fröhlichen Frühlingsmette

Schimmerte hell die Alpenkette ...

Lenzfrohes Lachen ... Teterete![28]

Bekränzte Nachen tanzten im See ...

Und die Züricher kreuzfidel

Spritzten ins Feuer der Freuden Öl.

Während der Mond aus blauen Fernen

Silberglanz auf die Türme goß,

Zogen die Zünfte mit Buntlaternen

Einzeln herum zu Fuß und zu Roß.

Immer von einem Zunfthaus zum andern

Mit Musik marschierend im Schritte,

Kommen und Holen, Reden und Wandern,

Grüßen, Zutrinken nach alter Sitte.

Freudenhäuser von vorn bis zuletzt

Krabbeldicht alle Türen besetzt.

Vier Polizisten leibwachten einen

Epileptischen Trunkenbold,

Kläglich fing der Mensch an zu weinen,

Daß er mit auf die Wache sollt'.

Aus allen Schenken Klaviergeklimper:

»Ach, ich hab' sie ja nur auf die ...« Lärm und Geschrei.

Harmonikaquieken, Gitarrengestümper ...

So ging der Winterkehraus vorbei.

Juchzer knatterten wie Raketen

Durch die ganze geschlagene Nacht,

Und von Trommeln und Trompeten

Bin ich am Morgen noch aufgewacht.

Quelle:
Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 26-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon