Aschermittwoch

[116] »Staub bist du und kehrst zum Staube,

Denk', o Mensch, an deinen Tod!«

Wohl, dies weiß ich, doch mein Glaube

Sieht ein ew'ges Morgenroth.


Sieht ein Land, wo Friedenspalmen

Um des Siegers Scheitel wehn,

Wo umrauscht von ihren Psalmen

Wir der Engel Chöre sehn.


Wo Maria, die Getreue,

Ihr geliebtes Kind uns zeigt,

Wo die Sehnsucht und die Reue

Nun ihr selig Ziel erreicht.


Wo der Vater mit dem Sohne

Und dem heil'gen Geist zugleich

Thront auf einem ew'gen Throne,

Unaussprechlich herrlich, reich.
[117]

Wo wir Den, der je gewesen,

Schauen, wie Er ewig war.

O, dort wird mein Herz genesen!

O, dort wird mein Auge klar!


Wo verklärte Seelen streben

Ihn, den Einz'gen, zu erhöhn,

Wo die sel'gen Märt'rer schweben,

Wo die reinen Jungfrau'n stehn.


Wo die zarte Magdalene

Selig Ihm zu Füßen liegt,

Da der Reue bittre Thräne

Ihr in Wonne längst versiegt.


Wo Johannes, der Geliebte,

Innig Ihm am Herzen ruht,

Alles Kranke, einst Betrübte

Ruht in Seines Schooßes Hut.


Wo die heil'gen Schaaren wandeln,

Die das Kreuz den Weg gelehrt,

Die im Lieben, Dulden, Handeln

Hier Sein Bild in sich verklärt. –
[118]

Wohl mir, daß er Staub einst werde,

Dieser Leib von Erd' und Staub!

Meine Seele wird der Erde,

Wird dem Wurme nicht zum Raub.


Hauch ist sie aus Gottes Munde,

Und sie kehrt hinauf zum Licht.

Sei gesegnet, ernste Stunde,

Die einst meine Fessel bricht!


Sei gesegnet, stiller Hügel,

Der einst meine Asche deckt,

Bis das Weh'n der Seraphsflügel

Mich vom langen Schlaf erweckt!


»Denn du Staub, du kehrst zum Staube

Bis zum neuen Morgenroth.«

Ja, ich weiß es, doch mein Glaube

Hebt mich über Grab und Tod.


Düsseldorf, 1820.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 116-119.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon