An die Karschinn[202] 1

Mich sehen willst Du, Lalage,

Des Phöbus hoch begeisterte!

Mich kleinen Sänger kleiner Lieder?

Weil Dein Gliphästion mich liebt

Und, als den jüngsten seiner Brüder,

Zum Preise für die kleinen Lieder

Mir unverdiente Kränze giebt?

Ach! zu bezauberndem Gesang

Ist Feuer nicht in meinem Busen;

Nur die gefälligste der Musen

Hört dieser Flöte leichten Klang,

Der nie zu Götterohren drang.

Wenn Könige die Welt bekriegen,

Dann forsch' ich nicht nach ihren Siegen;

Dann, ungestört in meiner Ruh,[203]

Seh' ich den holden Knaben zu,

Die, ohne Länder zu verwüsten,

Sich mit dem Silberbogen rüsten,

Und ihnen stimm' ich Lieder an.

Hier zeichnen sie; die schlauen Götter,

Auf Rosen- und auf Myrthenblätter

Zu ihren Schlachten sich den Plan;

Dort hör' ich aus verschwiegnen Büschen

Die unsichtbaren Pfeile zischen:

Getroffen sinkt die Schäferin

Auf den beblümten Rasen hin.

Die Suada, die das Ungeheuer

Mit Recht und Menschlichkeit versöhnt,

Die, süß wie Deine goldne Leyer,

Von angenehmen Lippen tönt,

O hätt' ein Gott sie mir verliehen!

Dann lebten, weit um mich herum,

Nur Bürger aus Elysium,

Und jede Bosheit müßte fliehen.

Ein überredender Merkur,

Wollt' ich die sanftre Weisheit lehren,

Gezeugt im Schooße der Natur,

Gebildet in der Freundschaft Chören?

Mir aber gab der Himmel nur

Ein Herz voll zärtlicher Gefühle,

Dem auch die allerkleinsten Spiele[204]

Der jungen Freunde heilig sind,

Das nie Gesang und Jubel störet,

Der Tugend leisre Stimme höret,

Und gute Seelen leicht gewinnt.

Nur sie kann dieses Herz beglücken:

Dein Schäfer widerstand ihm nicht;

Er kennt im Freundes-Angesicht

Die reine Wonne, das Entzücken,

Das, ohne Wort, aus treuen Blicken

Oft mächtiger als ein Gedicht,

Und süßer als die Suada, spricht.


Dich, Lalage, Dich sah' ich schon

Im Tempel, den Gliphästion

Der Tugend und den Musen weihte;

Wo, voller Ehrfurcht, diese Hand,

Die nie den Thoren Weisheit streute,

Mit Lorbern den Altar umwand.

Als ich bewundernd vor Dir stand,

Da blicktest Du auf mich hernieder;

Dein Blick war Feuer, Dein Gewand

War ganz Natur, wie Deine Lieder.

Ich sah' in Dir die Sängerin,

Die, wenn sie über Saaten hin

Die schwarze Wetterwolke breitet,

Den Donner mit Gesang begleitet;[205]

Ich sah die frohe Lalage,

Die unter Rosen lächelte;

Und nun, mit aufgelösten Haaren,

Im Auge tödtende Gefahren,

Ein Weib; ihr Busen war durchwühlt

Von Flammen, die kein Zephyr kühlt,

Und die nur eine Sappho fühlt!


So zeigte Dich dein Bildniß mir:

Vielleicht, wenn sich das Jahr verjünget,

Und mit Dir Philomele singet,

Seh' ich die Freundin auch in Dir.

Fußnoten

1 Die Dichterin pflegte sich in ihren Liedern, besonders in den scherzhaften, Lalage, in den Oden aber Sappho zu nennen.


Quelle:
Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 202-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon