Abschied

[30] Einem Auswanderer


Und muß es denn und muß es sein,

und müssen wir uns trennen –

Wohlan, so schenkt noch einmal ein

und laßt noch einmal zu dem Wein

die Herzen lodernd brennen!


Du gehst, o Freund, nicht tränenlos –

O laß sie, laß sie rinnen!

Denn ach, von deiner Mutter Schoß,

du reißt vom Vaterland dich los,

ein neues zu gewinnen!


Von fremder Küste, stolz und frei,

die Wälder hörst du rauschen;

willst gegen seidne Sklaverei,

willst gegen bunte Liverei

die nackte Freiheit tauschen.


Du bist es satt, ein Knecht zu sein

und frei dich nur zu träumen,

du bist es satt, mit Heuchelein,

mit goldner Worte Flitterschein

die Kette zu umsäumen.
[30]

Du bist des eigenen Volkes satt,

der schmachgewohnten Seelen:

des Volkes, das, zum Handeln matt,

Gelehrte und nur Dichter hat,

und dem die Männer fehlen!


Du wirst nicht glücklich werden, nein,

auch nicht im freien Lande.

Doch willst du lieber elend sein,

im fremden Land, stumm und allein,

als Knecht im Vaterlande.


O dürften wir in deinem Lauf,

o dürften wir dich halten!

Und dürften sagen: schau, hinauf!

Da steigt die Sonne schon herauf,

der Tag will sich entfalten!


Umsonst! Noch säumt das holde Licht,

noch sind die Herzen bleiern,

noch rühren sich die Schläfer nicht,

noch ist das Höchste ein Gedicht,

das die Poeten feiern!


Und doch, ihr Brüder, schenket ein!

Doch muß ein Morgen tagen,

da bricht die Freiheit stolz herein,

da wird bei Ja, da wird bei Nein,

da wird das Joch zerschlagen!


Ein Tag, wie die Trompete klingt,

die Männer anzuwerben!

Es kommt ein Tag, der, sturmbeschwingt,

zurück in unsern Arm dich bringt,

zu siegen und zu sterben!


1842


Quelle:
Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte: Neue Sammlung (German Edition)

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon