|
[93] [1.]
Djch Edle Königin wir ehren/
Fraw von Himmel/ dein Lob wir mehren.
2.
Dich loben vnd ehren mit rechte/
Aller Creaturen Geschlechte.
[94]
3.
Gott Vatter dich hat außerkoren/
Gott Sohn von dir Mensch ist geboren.
4.
Der heylig Geist dich hat erhaben/
Vnd schön geziert mit grossen Gaben.
5.
Dein Thron ist hoch nechst Gottes Throne/
Die Sonn dein Kleid/ zwölff Stern dein Krone.
6.
Der Mon ist vnter deinen Füssen/
Die Stern dir alle dienen müssen.
7.
Vmb deinen Thron die Engel schweben/
Sehr diensthafft alle dich vmbgeben.
8.
Die Seraphin sich vor dir neigen.
Dir Cherubin all Ehr erzeigen.
9.
Die Heyligen dich loben alle/
Dich preysen sie mit grossem Schalle.
10.
Du bist ein Zier der gantzen Erden/
Durch dich geziert die Himmel werden.
11.
Du bist ein Mutter außerlesen/
Dir gleich kein Mutter nie gewesen.
12.
O Mutter! O Trost aller armen/
Wollest dich vber vns erbarmen.
[95]
13.
Hilff vns hie Gnad von Gott erlangen/
Daß wir hernach die Kron empfangen.
14.
Hilff daß wir dich sehn in Gloria,
O gnädigste Jungfraw Maria.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro