Die gesponß Jesu klaget jhren hertzenbrand

[7] 1.

Gleich früh wan sich entzündet

Der silber weiße tag;

Vnd vns die Sonn verkündet/

Waß nachts verborgen lag:

Die lieb in meinem hertzen

Ein flämlein stecket an;

Daß brint gleich einer kertzen/

So niemand leschen kan.
[7]

2.

Wan schon Ichs schlag in Winde/

Gen Ost- vnd Norden brauß;

Doch ruh/ noch rast ich finde/

Last nie sich blasen auß.

O wee der qual/ vnd peine!

Wo soll mich wenden hin?

Den gantzen tag ich weine/

Weil stäts in schmertzen bin.


3.

Wann wider dann entflogen

Der Tag zur Nacht hinein/

Vnd sich gar tieff gebogen

Die Sonn/ vnd Sonnenschein;

Daß Flämlein so mich queelet

Noch bleibt in voller glut;

All stundt/ so viel man zehlet/

Michs je noch brennen thut.


4.

Daß Flämlein daß ich meine/

Ist JESV süsser nam;

Eß zehret Marck vnd Beine/

Frißt ein gar wundersam.

O süssigkeit in schmertzen!

O schmertz in süssigkeit!

Ach bleibe doch im Hertzen/

Bleib doch in Ewigkeit.
[8]

5.

Ob schon in pein/ vnd qualen

Mein Leben schwindet hinn/

Wan JEsu Pfeil vnd Stralen

Durchstreichet Muth vnd Sinn;

Doch nie so gar mich zehret

Die Liebe JESV mein/

Alß gleich sie wider nehret/

Vnd schenckt auch frewden ein.

6.

O Flämlein süß ohn massen!

O bitter auch ohn ziel!

Du machest mich verlassen

All ander Frewd/ vnd Spiel;

Du zündest mein gemüthe/

Bringst mir groß Hertzen leidt/

Du kühlest mein Geblüthe/

Bringst auch ergetzligkeit.


7.

Ade zu tausent Jahren/

O Welt zu guter nacht:

Ade laß mich nun fahren/

Ich längst hab dich veracht.

In JESV lieb Ich lebe/

Sag dir von Hertzen grund:

In lauter Frewd Ich schwebe/

Wie sehr ich bin verwund.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 7-9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon