Ecloga oder hirten gespräch von Christo dem gecreutzigten, vnder der person deß hirten Daphnis, vnd bey gleichnuß eines jungen vvilds

[297] Eingang.


1.

Pferdt/ vnd wagen/ new beschlagen

Alß die Sonn heut spannet an/

Vnd mit rossen vnuerdrossen

Reyset jhr Crystallen baan;

Ich spatzieren gieng nach thieren

Dort in jenen grünen waldt/[297]

Trug den bogen auffgezogen/

Schoß ein Reechlein wolgestalt.


2.

Griff zum degen/ wolts entlegen/

Hiengs an einen eychen-baum/

Gleich zur stunden/ von der wunden/

Rann herab der purpur-schaum.

Bald Palæmon, vnd Phidæmon/

Meine beyde mit-gespan/

Kamen gangen/ schawtens hangen:

Sich bey seiten stelten dran.


3.

O Palæmon, o Phidæmon

Dieses hinnlein dessen sey/

Wer mit geigen/ sich wird zeigen/

Vnd am besten streichen frey.

Drumb die geigen thut besteigen/

Greiffet jhr den gelben ka i/

Vnd mit bogen glatt bezogen

Prest herauß den honig-sam.


4.

Gleich ohn wancken/ sie zum schranckē

Tretten mütig auff die baan/

Sich bewerben/ redlich kerben/

Vnd die seiten schneiden an.

Ey laßt hören/ keins verstören;

Erstens der Palæmon geigt;[298]

Bald im gleichen nach dem zeichen

Auch darauff Phidæmon streicht.


Der Hirt Palæmon.


Schöner possen! wer hat schossen/

Dieses Reeh mit frechem muth?

Wer mocht streben nach dem leben

Einem also jungen blut?

Ach wer bogen dorfft es wogen?

Welcher pfeil war also grauß/

Der so kleines/ vnd so reines

Thierlein dorffte trincken auß?


Der hirt Phidæmon.


O was beute? wer hat heute/

Wer hat also frech/ vnd stoltz/

Die beschlossen senn entlossen

Vnd entricht so scharpffen boltz?

Ach die senne gleich zertrenne/

Gleich den bogen werff zu fewr/

Pfeil/ vnd kocher werff hernocher/

O du wildt-schütz vngehewr!


Palæmon.


Armes kitzlein! frommes hitzlein!

Mir nun Daphnis kombt in sinn/

O wie newlich/ also grewlich

Daphnis ist gerichtet hin!

Jhn betrawren/ jhn bedawren[299]

Mich ermahnet deine wund:

Wers betrachtet/ wers erachtet/

Fallen jhm die thränen rund.


Phidæmon.


An dir scheinen Daphnis peinen/

O du schwach- vnd kranckes Reeh.

Ich nun dencke seiner kräncke/

Weil ich dich verwundet seh.

O wie newlich gar abschewlich

Daphnis ist gehencket auff!

Sehr michs rühret/ vnd entschnüret/

Schier in zähren ich ersauff.


Palæmon.


Du nun hangest/ vnd erbangest

Frommes thierlein ohn betrug!

Zagest/ bebest/ kaum noch lebest/

Ruckest zu dem letzten zug.

Kaum dich regest/ näwlich wegest:

O der wunden/ pein/ vnd schmertz!

Zwar von heissen purpur-schweissen/

Möchten schmeltzen stein/ vnd Ertz.


Phidæmon.


Gleiche nöthen dich auch tödten

Daphnis/ o getrewer hirt/

Kaum dich hebest/ kaum noch lebest/

O mit wunden wolgeziert![300]

Schaw die schmertzen meines hertzen/

Qual/ vnd marter mich vmb-ringt/

Wird es wehren/ sag mit zähren/

Mir das hertz in stuck zerspringt.


Palæmon.


Schönes Böcklein/ rothes röcklein/

Roth bist du von lauter schweiß/

Roth geträncket/ wol beschencket

Seind auch deine zähnlein weiß.

Auch die näste/ rind vnd bäste

Deiner eichen seind erröth;

Rothe regen thut euch legen/

Sonsten jhr das thierlein tödt.


Phidæmon.


Auch thut bluten Daphnis ruten/

Dran man jhn hat auffgehenckt.

Creutz/ vnd nägel/ stumpffe kägel

Seind mit tropffen wol besprengt.

O waß regen aller wegen!

O was rothe wunden güß!

Daphnis eben ist vmbgeben

Nur mit lauter purpur-flüß.


Palæmon.


Halbes hirschlein/ rothes kirschlein/

Bist nun inn- vnd außen roth;

Doch dich weisset/ vnd jetzt beisset[301]

Auch zugleich der falbe todt.

Kranckes hinnlein/ dir daß kinnlein/

Mund/ vnd lefftzen werden bleich/

O nun stirbest/ nun verdirbest/

O du schon so fahle leich!


Phidæmon.


Auch thut sterben/ sich entferben

Daphnis dort an seinem baum:

Thut erbleichen/ todts verweichen/

O was matt- vnd falbe pflaum!

Schon verblichen/ schon entwichen/

Schon ist vnser Daphnis hin:

O der kalten/ vnd zerspalten/

Augen/ lefftzen/ mundt/ vnd kinn!


Palæmon.


Kombt nun zogen/ kombt geflogen/

Kombt nun her jhr vögelein:

Feder-scharen kombt gefahren/

All so nur im walde sein.

Thut euch setzen/ trawrig schwetzen/

Thut nun klagen all zugleich:

Trawrig klingen/ vnd besingen

Jhr nun sollet vnser leich.


Phidæmon.


Her im gleichen/ her zur leichen/

Menschen seelen allerhandt.[302]

Kombt zusammen/ her zum stammen

Dran man Daphnis auffgespannt.

Da dan klaget/ heulet/ zaget/

Weinet starck ohn vnderlaß/

Bleibet jmmer/ scheidet nimmer/

Allweg schleisset diese straß.


Palæmon.


Her schon fliegen vnverschwiegen

Fromme vöglein auß dem wald:

Lan sich dingen zum besingen;

Singen/ daß es kläglich schallt.

Ich für peinen auch muß weinen/

Zartes hinnlein/ sehr ich wein/

Also säwrlich/ also däurlich

Mustest du besungen sein.


Phidæmon.


Auch der frommen etlich kommen/

Man vnd weib zu Daphnis creutz/

Jhn bescheinen/ süßlich weinen/

Niemand frage was bedeuts?

Sie den knaben/ wan begraben/

Trucknen ab das wunden blut/

Heben/ legen/ waschen/ pflegen/

Salben jhn bey warmer glut.


Palæmon.


Mich gemahnen thut mit thranen[303]

Dieses wild an Daphnis todt;

Wil nun dessen/ nie vergessen;

Soll nun sein mein täglichs brodt.

Ich nun seinen todt beweinen

Wil mit dir Phidæmon gleich/

Schwartz bekleiden laßt vns beyden

Vnser viel zu gelbe Geig.


Phidæmon.


Schwartz bekleiden laßt auch beyden

Vnser harpffen/ zinck/ vnd ried/

Laßt zu mehren Daphnis ehren

Spielen manches trawrig lied.

Laßt erholen offtermohlen/

Leider! so betrübten schall/

Vnd mit machten tieff erachten

Seine marter/ pein/ vnd qual.


Beschluß.


Also strichen/ vnd nit wichen

Beyde geiger in die wett:

Ich mit nichten kont entrichten/

Wer es recht gewunnen hett.

Drumb zur gabe nun doch habe/

Sprach ich/ dieser/ dieses Reeh:

Vnd zur gabe jener habe

Was dort weidet in dem klee.
[304]

Ist ein lä ilein mütigs hä ilein/

Zart/ vnd reines wüllen-kind:

Glaub/ euch beyde recht entscheide;

Glaub/ jhr beyd zu frieden sind.

Nun biß morgen/ weil verborgen

Sich die Sonn zu wasser helt/

Euch zur heide dan bescheide/

Wider euch dan vnderstellt.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 297-305.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon