Farbenreibmaschine

[616] Farbenreibmaschine, bestimmt, die zum Malen und Anstreichen benutzten Farben mit dem Bindemittel innig zu vermischen und das Gemisch so zu verfeinern, daß es eine äußerst zarte Salbe darstellt, in der keinerlei Körnchen wahrnehmbar sind, ist an die Stelle der früher gebräuchlichen Farbreibplatten getreten, die mit Aufwand von viel Zeit und Kraft nur geringe Mengen fertiger Farbe zu liefern vermochten.

Die Farbenreibmaschinen lassen sich nach der Art und Weise, wie die Verreibung erfolgt, in verschiedene Grundsysteme einteilen, und zwar findet das Verreiben statt: 1. Zwischen zwei schiefgestellten, gezahnten Flächen, von denen die eine feststeht, während die andre sich in kreisförmiger Bewegung um ihre Achse befindet (Konusmühlen, Trichtermühlen). 2. Zwischen zwei flachen, gerippten Platten, die beide sich in umgekehrter Richtung (exzentrisch) bewegen (Teller- oder Bogardusmaschine). 3. Zwischen einem System rotierender, über- oder nebeneinander gelagerter, teilweise auch nach seitwärts sich verschiebender rotierender stählerner oder granitener Walzen (Walzenmaschinen). Die Maschinen der Kategorie 1, aus Eisenguß mit stählernen, Rotguß- oder Porzellanmahlteilen (letztere, um weiße Farben nicht durch das Eisen zu beeinflussen), haben sich vermöge ihrer Billigkeit (sie kosten je nach Größe zwischen 9 ℳ. und 100 ℳ.) und großen Leistungsfähigkeit (20–500 kg Bleiweißölfarbe) auch in den kleinsten Malerwerkstätten Eingang verschafft, sind leicht in Betrieb zu setzen, erfordern[616] keine subtile Behandlung und liefern ein ziemlich seines Mahlgut. – Die Tellermaschinen (Preis ca. 350 ℳ. bei ca. 40 cm Tellerdurchmesser) ermöglichen die Herstellung äußerst feingeriebener Farben, bedürfen aber ziemlicher Kraft und liefern weit geringere Mengen als die Konusmühlen; auch sind sie, weil die Teller der Luft zugänglich sind, für schnelltrocknende (z.B. spirituöse) Farben wegen der Verdunstung weniger geeignet. – Die Walzenmaschinen, die in sehr verschiedenen Dimensionen für Handbetrieb (von 150 ℳ. an) und für Maschinenbetrieb (von 400 ℳ. bis 2500 ℳ.) in deutschen, französischen und englischen Maschinenfabriken gebaut werden, dienen hauptsächlich für Buchdruckfarben, die vermöge ihrer Zähigkeit große Kraft erfordern, und für Bewältigung großer Mengen von Oelanstrichfarben; sie liefern bis zu 300 Kilo Buchdruckfarben und bis zu 800 Kilo in Oel dick geriebenes Bleiweiß. Die großen Walzenmaschinen werden auch gleichzeitig mit Mischmaschinen versehen, die das Mahlgut den Walzen nach Bedarf automatisch zuführen, so daß für die Bedienung ein Mann genügt. – Die Feinheit des Mahlguts wird bei allen drei Kategorien durch eigne Stellvorrichtungen reguliert.

Andés.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616-617.
Lizenz:
Faksimiles:
616 | 617
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon