1. Gattung: [76] Phalacrus Paykull.

Sch. gross. Fld. mit einem Hauptstreifen, die Nahtkante hat jederseits eine feine RLinie. Körper meist kurz eiförmig oder rundlich gewölbt, selten länglich u. flacher.


Die ersten Stände der Arten dieser Gattung sind noch sehr lückenhaft bekannt. (Fg. 26: Larve.)

Bei unseren Arten ist die Basis des Hsch. über dem Sch. fein gerandet.


1'' Fld. mikroskopisch dicht punktuliert u. chagriniert, ohne ausgesprochene dorsale Punktreihen, mit Spuren von erloschenen Längsstreifen. Schwarz, fettglänzend. Kleine Stücke sind: a. Humberti Rye.; in seltenen Fällen sind die B. braun: a. picipes Steph., noch seltener braungelb: a. rufipes Tourn. Monströse Stücke mit häufig vertieften Dorsalstreifen1 sind: m. Doebneri Flach. 1,5–3,5 mm. – (Ph. coruscus Panz.) – Auf Blüten u. blühenden Gesträuchen, gemein; im Winter unter Baumrinden

fimetarius Fbr.


  • Fg. 26. Larve von Phalacrus fimetarius.
    Fg. 26. Larve von Phalacrus fimetarius.

[76] 1' Fld. auf sehr spärlich mikroskopisch punktuliertem Grunde der Fld. mit ausgesprochenen Punktstreifen. Körper ganz schwarz.

2'' Körper rundlich eiförmig, hoch gewölbt, glänzend. Der Nahtstreifen ist bis zum Sch. vertieft.

3'' Gross, Fld. mit feineren Punktstreifen. 3–3,5 mm. – T. 93, Fg. 9. – Bei uns überall, aber sehr selten

grossus Er.

3' Viel kleiner, die Fld. mit stärkeren Punktstreifen. 1,4–2 mm. – (Ph. millefolii Steph., punctatostriatus Waltl.) – An den mit Brandpilzen besetzten Aehren von Carex brizoides, selten

substriatus Gyll.

2' Körper länglich oval, wenig gewölbt, am Grunde chagriniert, fettglänzend, der Nahtstreif ist von der Mitte zur Spitze stark vertieft, nach vorne durch eine Punktreihe substituiert, Scheibe mit gleichartigen, fei nen Punktstreifen. Stücke mit furchenartigen Streifen sind: m. Flachi Schilsky (Bonnairei Guilleb.) 1,5–2 mm. – (Ph. millefolii Gyll.) – T. 93, Fg. 8. – An mit Brandpilzen besetzten Carex-Arten. nicht häufig

caricis Strm.

Fußnoten

1 Solche wiederholen sich bei verschiedenen Arten in dieser Familie.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon