Spyri, Frau Johanna

[317] Spyri, Frau Johanna, Zürich I, Zeltweg 9, ist am 12. Juni 1827 zu Hirzel b. Zürich geboren als die Tochter des Arztes Heusser. Ihre Mutter Meta Heusser (siehe diese) war poetisch hoch begabt. Seit 1852ist sie mit ihrem Jugendfreunde, Rechtsanwalt Spyri verheiratet. Ihr erstes Werk schrieb sie im Kriegsjahre 1870 zu[317] Gunsten der Diakonissenkrankenkasse. Der Erfolg desselben ermutigte sie zu weiteren Arbeiten.

‒ Am Sonntag. Erzählg. 12. (83) Barmen 1881, Klein. 1.20

‒ Dasselbe 12. (80) Ebda. 1882. –.50

‒ Arthur u. Squirrel. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 2. Aufl. 8. (213 m. 4 Bildern) Gotha 1891, F. A. Perthes. geb. 3.–

‒ Aus den Schweizer Bergen. Drei Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 8. (248 m. 4 Bildern) Ebda. 1891. geb. 3.–

‒ Aus Nah u. Fern. Noch zwei Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 6. Aufl. 8. (212 m. 5 Bildern) Ebda. 1891. geb. 3.–

‒ Aus unserem Lande. Noch zwei Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 5. Aufl. 8. (200 m. 4 Bildern) Ebda. 1891. geb. 3.–

‒ Cornelli wird erzogen. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 3. Aufl. 8. (223 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.–

‒ Ein Blatt auf Vronys Grab. Erzählg. 4. Aufl. 16. (51) Bremen 1883, Müller. –.75; geb. 1.20

‒ Einer vom Hause Lesa. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 8. (248 m. 4 Bildern) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. 3.–

‒ Ein Landaufenthalt v. Onkel Titus. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 6. Aufl. 8. (180 m. Bildern) Ebda. 1898. geb. 3.–

‒ Geschichten f. jung u. alt im Volk. 10 Hftchen. 16. (Mit je 1 Titelbild) Ebda. 1896. kart. in 1 Karton 3.–

1. Der Toni v. Kandergrund. 8. Aufl. (48) – 2. Beim Weiden-Joseph. 8. Aufl. (61) – 3. Rosenresli. 8. Aufl. (31) – 4. Und wer nur Gott zum Freunde hat, dem hilft er allerwegen! 8. Aufl. (32) – 5. In sicherer Hut. 8. Aufl. (40) – 6. Am Felsensprung. 7. Aufl. (56) – 7. Was Sami mit den Vögeln singt. 7. Aufl. (64) – 8. Moni, der Geisbub. 7. Aufl. (40) – 9. Was der Grossmutter Lehre bewirkt. 7. Aufl. (38) – 10. Vom This, der doch etwas wird. 7. Aufl. (45)

‒ Gritlis Kinder kommen weiter. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 3. Aufl. 8. (166 m. 4 Bildern) Ebda. 1894. geb. 3.–

‒ Heidi kann brauchen, was es gelernt hat. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche Kinder lieb haben. 11. Aufl. 8. (182 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.–

‒ Heidis Lehr- u. Wanderjahre. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 15. Aufl. 8. (240 m. 4 Bildern) Ebda. 1898. geb. 3.–

‒ Heimatlos. Zwei Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 11. Aufl. 8. (235 m. 4 Bildern) Ebda. 1898. geb. 3.–

‒ Im Rhonethal. 3. Aufl. 8. (139) Ebda. 1896. geb. 2.40

‒ Keines zu klein, Helfer zu sein. Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 8. (240 m. 4 Bildern) Ebda. 1891. geb. 3.–

‒ Kurze Geschichten f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 2. Bd. 6. Aufl. 8. (236 u. 276 m. je 5 Bildern) Ebda. 1891. geb. 3.–

‒ Réseli aux roses. Bastien et Franceline. Für den Schulgebr. bearb. v. Dr. Clem. Klöpper. 8. (84) Leipzig 1895, Renger. –.80

‒ Schloss Wildenstein. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 3. Aufl. 8. (268 m. 4 Bildern) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. 3.–

‒ Sina. Erzählg. f. junge Mädchen. 4. Aufl. 8. (231) Stuttgart 1893, C. Krabbe. geb. 3.–

‒ Verschollen nicht vergessen. Ein Erlebnis, meinen guten Freundinnen, den jungen Mädchen erzählt. 5. Aufl. 8. (206 m. Bildnis) Gotha 1896, F. A. Perthes, geb. 3.–

‒ Volksschriften. 2. Bd. 8. (199 m 4 Bildern) Ebda. 1891. geb. à 2.40

‒ Was aus ihr geworden ist. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. Fortsetzg. der Erzählg.: Was soll denn aus ihr werden? 2. Aufl. 8. (219) Ebda. 1896. geb. 3.–

‒ Was soll denn aus ihr werden? Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (270) Ebda. 1894. geb. 3.–

‒ Wo Gritlis Kinder hingekommen sind. Eine Geschichte f. Kinder u. auch f. solche, welche die Kinder lieb haben. 4. Aufl. 8. (178 m 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.–

‒ Zwei Volksschriften. 8. (207) Ebda. 1884. 2.40

Quelle:
Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 317-318.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sabbaths-Frau, die · Frau, die · Chor-Frau, die

Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon

Brockhaus-1911: Spyri · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau

DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von

Herder-1854: Weiße Frau · Frau

Meyers-1905: Spyri · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Frau

Pataky-1898: Nahmer, Frau Johanna v. der · Neumann, Frau Johanna · Ruhe, Frau Johanna · Müller, Frau Johanna · Elberskirchen, Frau Johanna · Garbald-Gredig, Frau Johanna · Morgan, Frau Johanna · Schnitzer, Frau Johanna Helene · Voigt, Frau Johanna · Zunk, Frau Johanna · Giers, Frau Johanna · Thimm, Frau Johanna · Schultze, Frau Johanna · Schultze-Wege, Frau Johanna · Szelinska, Frau Johanna · Astl-Leonhard, Frau Anna · Assmuss, Frau Elise · Bacmeister, Frau Lucie · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Albrecht, Frau · Albertini, Frau Laura v. · Allesch, Frau Elly · Album einer Frau · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Abel, Frau Clementine · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Ambrosius, Frau Joh. · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Arnim, Frau Gisela v. · Arand, Frau Cäcilia · Anderssen, Frau Marie · Amelung, Frau Leopoldine · Andresen, Frau Stine · Andreas-Salomé, Frau Lou

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon