[438] *Willigerod, Frl. Lilly, Meran, Pension Neuhaus, Tochter eines höheren Beamten, wurde in Verden, Hannover, geboren. Früh verwaist und heimatlos, hatte sie eine schwere Kindheit und mit schlechter Gesundheit ein kampfreiches, wechselvolles Leben. Zur Erholung nach schwerer Krankheit kam sie zu Freunden nach England. Dort hörte sie den berühmtesten englischen Kanzelredner, übersetzte, tief ergriffen, dessen Predigten für Freunde in Deutschland, und Direktor Pfarrer Engelbert druckte dieselben in seinem Sonntagsblatt ab. Diese Übersetzung fiel dem Verleger Perthes in Gotha in die Hände und er liess von Lilly für seinen Verlag englische Jugendbücher übersetzen. Später hat sie für denselben Verlag selbstverfasste Jugendbücher geschrieben. Darauf wurde sie aufgefordert, in Berlin die neuen deutschen Kolonieen zu studieren. Hochstehende Freunde interessierten den Fürsten Bismarck für sie, und auf seinen Befehl erhielt[438] sie über Deutsch-Afrika im Auswärtigen Amt und durch Offiziere der Schutztruppe in Afrika Material, welches sie nun in ihren Schilderungen von Deutsch-Afrika verarbeitete. Darauf wurde sie von österreichischen Regierungsräten aufgefordert, Tirol zu bereisen und zu beschreiben. Ein Jahr später erschien die historische Tiroler Erzählung für alt und jung »Treu bis zum Tode«. Für den deutschen Kolonial-Verein verfasste sie viele Aufrufe für Mission und Krankenpflege in den Kolonien. 1890 hatte L. W. das Unglück beim Sammeln unter den Münchener Künstlern für das erste Krankenhaus in Deutsch-Afrika (in München), im Schnee auszugleiten und das Hüftenbein zu brechen. Mehrere Jahre konnte sie fast gar nicht gehen, musste sich stets in Bädern und bei Ärzten aufhalten, ein schwerer Kampf, allein, mit sehr geringen Mitteln, aber mitunter unterstützt von der Kaiserin und dem Schiller-Verein. In den letzten Jahren, da sie wieder langsam am Stock gehen kann, schrieb sie in Meran, wo sie seitdem eines Herzleidens wegen leben muss, zahlreiche historische Alpenschilderungen für deutsche illustrierte und andere Zeitschriften.
‒ Aus meinem Tagebuche. Erzählg. f. die reifere Jugend. 2. u. 3. Tl. 8. Gotha, F. A. Perthes. geb. 2.– (1–3: 9.–)
2. Ein Seemannsleben. (219) 1886.
3. Altes n. neues a. Bayern. (225) 1887.
‒ Die Erbin von Planta. Histor. Nov. Braunschweig 1896, Westermann.
‒ Ein deutsches Herz. Erzählg. nach wahren Begebenheiten. Für die reifere Jugend. 8. (171 m. 6 Bildern) Gotha 1895, F. A. Perthes. geb. 3.–
‒ Treu bis zum Tode. Histor. Erzählg. 2. Aufl. 8. (165 m. 12 H.) Ebda. 1889. geb. 2.–
Pataky-1898: Bayer, Frl. Ottilie · Baumann, Frl. Marla · Bauer, Frl. Anna · Behnisch, Frl. Anna · Behne, Frl. M. · Becker, Frl. Johanna · Bartuneck, Frl. Aloisia · Bartels, Frl. Auguste · Baltz-Baltzberg, Frl. Angela v. · Bauck, Frl. Elisabeth · Bastian, Frl. Hella M. · Baruch, Frl. N. · Berthold, Frl. Helene · Bernhardt, Frl. Adelheid · Bernhard, Frl. Marie · Biegeleben, Frl. Marianne v. · Beyer, Frl. Anna · Bertram, Frl. Anna · Berensmann, Frl. Mathilde · Bender, Frl. Hedwig · Behrens, Frl. Bertha · Bernau, Frl. Anna · Berlepsch, Frl. M. Goswina von · Berge, Frl. Elisabeth v. · Baltz, Frl. Johanna · Andreae, Frl. S. Frieda · Amerlan, Frl. Frieda · Altmann, Frl. Ida · Annuske, Frl. Elise · Anklam, Frl. Luise · Andriano, Frl. Emma · Adelung, Frl. Sophie v. · Adelmann, Frl. Helene · Abt, Frl. Hedwig · Alten, Frl. Hedwig v. · Adler, Frl. Helene · Adenauer, Frl. Maria · Baer, Frl. Ida · Bach, Frl. Ottilie · Auslerer El Ydalour, Frl. Anna · Bake, Frl. Elise · Bagge, Frl. Elilla · Baernreither, Frl. Franziska C. · Arnous, Frl. Amélie · Arnim-Fredenwalde, Frl. Eva v. · Arnhard, Frl. Anna · Auerswald, Frl. A. v. · Auer, Frl. Agnes von · Asmus, Frl. Martha