A1 1. Auflage: Produktivzweig
A2 1. Auflage: Thomas
A3 1. Auflage: steigt oder fällt; geändert nach dem Manuskript von Marx
A4 1. Auflage: internationale
A5 1. Auflage: 22%; geändert nach dem Manuskript von Marx
A6 1. Auflage: Unterbrochenheit
A7 1. Auflage: aber auch den; geändert nach dem Manuskript von Marx
A8 1. Auflage: Zufuhr
A9 1. Auflage: großer; geändert nach dem Manuskript von Marx
A10 1. Auflage: aufstellt; geändert nach dem Manuskript von Marx
A11 1. Auflage: Marktpreis
A12 1. Auflage: rund 16 1/12
A13 1. Auflage: 16 1/12p
A14 1. Auflage: 128 7/12
A15 1. Auflage: (annähernd)
A16 1. Auflage: über 3 Prozent – (Änderungen in Anlehnung an das Manuskript von Marx)
A17 1. Auflage: um
A18 1. Auflage: Sturz; geändert nach dem Manuskript von Marx
A19 1. Auflage: über dessen allgemeinen Wert zu erhöhen
A20 1. Auflage: für ihn; geändert nach dem Manuskript von Marx
A21 1. Auflage: Verkäufer; geändert nach dem Manuskript von Marx
A22 1. Auflage: werden; geändert nach dem Manuskript von Marx
A23 1. Auflage: Esau
A24 1. Auflage: zu
A25 1. Auflage: sie
A26 1. Auflage: fungierendem; geändert nach dem Manuskript von Marx
A27 1. Auflage: vor; geändert nach dem Manuskript von Marx
A28 1. Auflage: der; geändert nach dem Manuskript von Marx
A29 1. Auflage: Arbeiter-Oberaufsicht; geändert nach dem Manuskript von Marx
A30 1. Auflage und Manuskript von Marx: Gutssklavenwirtschaft
A31 1. Auflage: 1100
A32 1. Auflage: 1/5
A33 1. Auflage: September
A34 1. Auflage: nicht
A35 1. Auflage: Krisen
A36 1. Auflage: Geld; geändert nach dem Manuskript von Marx
A37 1. Auflage: »Bücher vom Kaufhandel und Wucher« vom Jahre 1524
A38 1. Auflage: Produktionsprozeß; geändert nach dem Manuskript von Marx
A39 1. Auflage: sein Surplusprodukt
A40 1. Auflage: daß die Rente auf Boden B stationär bleibt, auf C sich verdoppelt und auf D sich mehr als verdoppelt und daß das Gesamtrental steigt von 18 auf 22 Pfd. St., also um 22 1/9%.
A41 1. Auflage: 6
A42 1. Auflage: D
A43 1. Auflage: wäre um die Hälfte gefallen, von 180 auf 90%
A44 1. Auflage: C und D
A45 1. Auflage; 2 qrs.
A46 1. Auflage: 33 resp. 27 qrs.
A47 1. Auflage: ausgelegten Produktionskosten
A48 1. Auflage: um 160%
A49 1. Auflage: 1
A50 1. Auflage: 25%
A51 1. Auflage: 10 Pfd. St.
A52 1. Auflage: 1 5/72 qr.
A53 1. Auflage: Auffassung; geändert nach dem Manuskript von Marx
A54 1. Auflage: »Westminster Review«
A55 1. Auflage: free heads
A56 Wir entziffern: die gesellschaftlichen Kräfte und zusammenhängende Form
A57 Wir entziffern: wenn wir das Gemeinte nehmen
A58 Hier bricht das Manuskript ab
A59 1. Auflage: jedes; geändert nach dem Manuskript von Marx
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro