Beichte

1. Auff ware beicht folgt ein warer Spruch.Henisch, 256.


2. Aus der Beichte schwatzen ist verboten.Eiselein, 64.


[296] 3. Beicht macht leicht.Sailer, 232; Simrock, 886; Eiselein, 64; Körte, 477.

Aber nur denen, welche des Glaubens sind, dass das blosse Hersagen ihrer Vergehungen völlig hinreichend sei, um die Last mit ihren Folgen von ihnen zu nehmen.


4. Beichte ohne Reu', Freundschaft ohne Treu', Geben nur zum Schein, gar faule Werke sein.Sailer, 98; Körte, 478.


5. Beichte ohne Reu', Freundschaft ohne Treu', Gebet ohne Andacht hat selten Nutz' gebracht.Winckler, XIX, 32.


6. Beichte sonder Reu', Freundschaft sonder Treu', Gebet ohne Innigkeit ist verlorene Arbeit.Simrock, 889.

Holl.: Biecht zonder rouw, friend zonder trouw, gebed zonder eenigheid, 't is al verloren arrebeid. (Harrebomée, I, 54.)

7. Dat wêr ên op't nee, see de Kêrel, quam ût de Bicht un stôl 'n Pattstock. (Ostfries.) – Hoefer, 602.

Eine auf neue Rechnung, sagte der Dieb, als er aus der Beichte kam und den Opferstock stahl.


8. Späte Beichte, keine Beichte.


9. Was man in der Beichte verschweigt, wird dort der ganzen Welt gezeigt.


10. Wie die Beichte, so die Absolution.

Holl.: Eene goede biecht, zei de boer, doet eene goede absolutie bekomen. (Harrebomée, I, 69.)


11. Zu solcher Beichte gehört solche Absolution.Sailer, 232.


12. Zu spate beicht ist selten wäre beicht.Henisch, 256.


*13. Einem die Beichte abnehmen.

Holl.: Hij wil hem de biecht afnemen. (Harrebomée, I, 55.)


*14. Er nimmt zwei Beichten für Einen (Beicht-) Groschen ab.

Holl.: Mijn vader was paap, die twee biechten voor een geld afnam. (Harrebomée, I, 55.)


*15. Ich will mein beicht thun.Henisch, 256.


*16. Wenn er zur Beichte kommt, hat er eine schwere Zunge.Geiler, 19.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu2.

Holl.: Men en sal gheen biecht melden. (Tunn., 19, 14.)

Lat.: Semper celanda confessio neo reservanda. (Fallersleben, 537.)


zu10.

Böhm.: Jaká zpovĕd, taková i modlitba. (Čelakovský, 9.)

Dän.: Aflösning som skristen a al. (Prov. dan., 16.)


17. Die bicht so gar zu spat geschicht, helt man für keine wahre bicht.

Lat.: Quae nimis est sera, non est confessio uera. (Loci comm., 28.)


18. Späte Beicht, macht selten das Gewissen leicht.

Lat.: Quae nimis est sera, non est confessio vera. (Binder II, 2702; Schreger, 35.)


19. Zu solcher Beichte gehört solche Absolution, sagt jener Mann, als er den Beichtiger bei der Frau antraf und ihm die Mannheit nahm.Klosterspiegel, 58, 17.


*20. Einen in die Beichte nehmen.Frischbier, II, 316; Schütze I, 103.

Verhören, ermahnen.


*21. Man soll keine Beichte melden.

Das Beichtgeheimniss, Sigillum confessionis, wurde durch das vierte lateranische Concil unter Innocenz III. 1215, Can. 21, zum Kirchengesetz erhoben. Bei Tunnicius (764): Men sal neine bicht melden. (Pandatur tristis nulli confessio culpae.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon