1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel. – Kehrein, VII, 109.
2. Der Keil geht, wohin ihn der Schlägel treibt.
Engl.: There goes the wedge where the beetle drives it. (Bohn II, 141.)
3. Der Keil ist des Holzspalters Gehülfe.
4. Ein hölzerner Keil treibt besser als ein eiserner. (Böhmen.)
Er springt nicht aus.
5. Ein Keil treibet den andern aus. – Postilla, geschriben durch Gregorium Zarnowtza, M.DL.XXXVII, I, Xb; Petri, II, 207; Henisch, 1183, 40; Eiselein, 370; Mayer, II, 53; Gaal, 997; Simrock, 5553; Körte, 3336; Reinsberg III, 92; Braun, I, 1808.
Eins durchs andere.
Böhm.: Cvik cviku uhýbá. – Klín klínem vyraziti sluší. (Čelakovsky, 87.)
Engl.: Hub bub; mingle mangle; crawly mauly; kim kam; hab nab; hikledy pickledy; hodge podge.
Frz.: Un clou chasse l'autre. (Lendroy, 42; Körte, 3336; Kritzinger, 127a; Gaal, 997.)
Krain.: Zagvózda zagvózdo pogánja. (Čelakovsky, 87.)
Lat.: Clacum clavo pellere. (Hauer, kiij.) – Clavus clavo pellitur. (Binder I, 196; II, 506; Erasm., 852; Seybold, 78; Gaal, 997; Eiselein, 370.) – Clavus clavo rejiciendus est. (Cicero.) (Philippi, I, 84.) – Cuneus cuneum trudit. (Philippi, I, 106; Gaal, 997; Eiselein, 370.) – Malus nodus malo cuneo pellendus. – Paxillum paxillo pepulisti (pellitur).
Poln.: Klin klinem wybijaja. (Lompa, 16.)
Uag.: A' szeget szeggel szabad ki verni. (Gaal, 1024.)
6. Fremde Keile fühlt man (schmerzen) nicht.
Frz.: Le mal d'autrui n'est que songe. (Venedey, 112.)
7. Je grösser der Keil, je weiter der Riss.
8. Kein besserer Keil als von gleichem Holze.
9. Man kan offt mit einem kleinen Keil einen grossen forttreiben. – Petri, II, 456.
10. Man macht die Keile aus demselben Holze, das man damit spaltet.
11. Man muss offt ein keil mit dem andern treiben vnd durchschlagen. – Lehmann, 308, 54.
12. Mit Keilen treibt man Keil aus. – Eyering, III, 239.
13. Nicht aus jedem Keil wird ein (guter) Pfeil. – Petri, II, 497.
*14. Den Keil auf den Kopf schlagen.
»Heisset das nit wunderlich wol getroffen und den Keil auff den Kopff geschlagen?« (Fischart, Bk., 1588, 54b.)
*15. Den Keil aus demselben Holze schnitzen.
*16. Den Keil mit dem Keil herausschlagen.
Poln.: Klin klinem wybić.
*17. Einem Keile auf dem Kopfe schärfen. (Ostpreuss.) – Frischbier, 386.
In Natangen ausschliesslich in folgender Verbindung: Hier mott öck nu all bliwe, on wenn se mi Kîl op em Kopp scharpe. (Frischbier2, 1947.)
*18. Einen Keil durch Steine treiben.
*19. Einen Keil im Herzen haben. – Luther's Tischr., 454a.
*20. Man muss noch einen Keil daraufsetzen.
Noch ein kräftiges Mittel anwenden, um einen Widerstand zu überwinden.
[1237] *21. Wie ein Keil in etwas stecken.
In der Klemme sein.
22. Ein Keil geht nicht, wenn man nicht auf ihn schlägt.
*23. Seinen Keil in eine fremde Tonne schlagen.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro