1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert.
Nicht blos der Pudel.
2. Ein nasser Pudel scheut das Wasser nicht. – Altmann VI, 416.
3. Ein Pudel, dem man eine Mähne geschoren, ist noch kein Löwe.
Die Russen: Ein gestreiftes Pferd ist kein Zebra. (Altmann VI, 398.)
4. Ein Pudel lernt bald einige Künste.
Aber das Menschengeschlecht in tausend Jahren kaum eine politische Wahrheit.
5. Ein Pudel wird nur halb geschoren.
»Wie manchmal schon beweint' ich heiss, dass ich als Pudel nicht geboren, denn Pudel werden, wie man weiss, doch meist zur Hälfte nur geschoren.« (Welt und Zeit, 127, 500.)
6. Jeder Pudel heisst Cartouche.
7. Pudel will un dröf nich. – Bueren, 721.
8. Selbst ein Pudel schüttelt sich, der aus dem Wasser kommt.
9. Wer als Pudel geboren, wird meist nur halb geschoren.
10. Wer einmal beim Pudel Gevatter gestanden hat, den nennen alle Möpse Pathe.
Aehnlich russisch Altmann VI, 439.
*11. Da geh' (will) ich lieber Pudel flöhen. – Frischbier2, 3023.
*12. Da kann er sich einen Pudel schnitzen.
Ich hörte diese Redensart in Hirschberg auf einen armen Handelsmann anwenden, der sich zwischen zwei reichen Concurrenten niedergelassen hatte. Ueber den Grund konnte ich nichts erfahren, als dass man so sage. Ob vielleicht deshalb, weil zum Pudelschnitzen viel Zeit gehört?
*13. Da liegt des Pudels Kern.
*14. Dat drâpst du, Pudel, bittst mi in 't holten Bên. (Ostfries.) – Bueren, 263.
*15. De schall mit na Pudel sien Hochtid. (Holst.) – Schütze, III, 239; Hauskalender, IV.
*16. Den Pudel flöhen. – Frischbier2, 2654.
Eine unangenehme Arbeit verichten. (S. ⇒ Mops 4.)
*17. Er geht auf des Pudels Kern.
Diese Redensart ist aus Goethe's Faust entlehnt. Als sich der Pudel in Mephistopheles verwandelt, sagt Faust: »Das also war des Pudels Kern!« (Büchmann, 48.)
*18. Er hat einen Pudel geschossen. – Frischbier, 591; Frischbier2, 3024; Hennig, 196.
Einen Fehlschuss gethan, wie wenn man einen Hund statt eines Hasen schiesst; einen dummen Streich gemacht.
*19. Er ist der Pudel.
Wird zu allem gebraucht oder lässt sich zu allem gebrauchen.
*20. Er ist wie ein begossener Pudel.
*21. Er muss überall den Pudel machen. – Eiselein, 516.
*22. He hett enen Pudel smeten. – Dähnert, 361b.
Er hat einen Fehlwurf nach den Kegeln gethan.
*23. Hê tröck Pâl as 'n besnîgten (oder: begâten) Pudel. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 4b.
*24. Ick hebb enen groten Pudel mâkt. – Dähnert, 361b.
Ich habe ein grosses Versehen begangen.
Engl.: To take the wrong sow by the ear. (Masson, 208.)
Frz.: Faire chou-blanc. – Faire un pas de clerc. – Prendre martre pour renard. – Prendre son cul pour ses chausses. (Masson, 208.)
*25. Scher' dich, Pudel, du stinkst.
Gebraucht, um Unflätigkeiten abzuweisen.
*26. Wie ein begossener Pudel. (S. ⇒ Maus 346.) – Binder II, 3603.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro