Sonnenschein

1. Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen.

»Diss leben ist ein steter kampff, nach dem sonnenschein folgt ein dampff.« (Waldis, II, 93, 38.)


2. Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen.


3. Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein.


4. Früher Sonnenschein, ein Weib, das spricht Latein, und ein Kind, aufgezogen mit Wein, werden nicht von Dauer sein. (S. Kind 217.)

Dän.: Naar soel sees aarle rød og fiin, en quinde tale Latin, og barner fødes op med viin, det bliver skam er spaadom min. (Prov. dan., 177.)


5. Kein Sonnenschein ohne Schatten.

Das Verdienst, die Tugend, ist immer vom Neide begleitet. Auch der grösste Mann ist nicht ohne Fehler.

Engl.: No sunshine, but has some shadow. (Bohn II, 135.)


6. Nach dem Sonnenschein kompt Regen.Petri, II, 485.

Frz.: Après le beau temps vient le laid, et après la guerre la paix. (Cahier, 205.)

Holl.: Na zonneschijn komt gaarne regen. (Harrebomée, II, 507b.)

Lat.: Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Tunn., 826.)

Schwed.: Efter het solsken faller gärna slagregn. – Skrickelåt gjör efter gråt. (Grubb, 175.)


7. Nach Sonnenschein kommt gemeiniglich ein gross Wetter.Lehmann, 210, 25.

Dän.: Efter der klareste soelskin folger tidt mørkeste regnskuer. (Prov. dan., 571.) – Ofte kommer regn efter soelskin, og skin efter mulm, efter vinter sommer. (Prov. dan., 471.)


8. Nicht jeder Sonnenschein bringt Thauwetter.


9. Ohne Sonnenschein kommt die Pflanze nicht zur Blüte.

Dän.: Skal blomstret florere, maa det have sœlskin. (Prov. dan., 76.)


10. Ohne Sonnenschein wird der Wein nicht fein.

Holl.: Zonder zon is het kwad rijpen. (Harrebomée, II, 507b.)


11. Sonnenschein hat den Brotschrank nie geleert, aber Nässe den Mangel mehrt. (Westf.) – Boebel, 123.


12. Sonnenschein und Regen bringt dem Menschen Segen.


13. Sonnenschein zerbricht keine Bäume.


14. Sunnenschein brenget kenne Düürdâge. (Waldeck.) – Curtze, 313, 7.


15. Wenn es bei Sonnenschein regnet, buttern die Hexen.

Poln.: Dészczyk pada słońce świéci czarownica masło kléci. (Lompa, 11.)


16. Wenn es bei Sonnenschein regnet, hat der Teufel seine Grossmutter auf der Bleiche. Simrock, 8290.


17. Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle.Simrock, 8288.


[626] 18. Wenn es bei Sonnenschein regnet, so kommt ein Schneider in den Himmel.Simrock, 8291.

19. Wenn es bei Sonnenschein regnet, so schlägt der Teufel seine Grossmutter; er lacht und sie weint.Simrock, 8289.


20. Wer bei Sonnenschein reist, braucht keine Laterne.


*21. Den Sonnenschein verbieten.


*22. Er kann beim hellen Sonnenschein hinters Licht führen.


*23. Schade, dass Sonnenschein Schaden dran thut.

Wurde in Bezug auf Regenwetter in der Gegend von Altena gehört.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Nach dem Sonnenschein kommt oft ein Platzregen oder ein Hagelwetter.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon