Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

Attĭla oder Etzel , die Geißel Gottes genannt, war seit 433 König der Hunnen , die damals die Gegend nördl. von der Donau und dem schwarzen Meere inne hatten. A. folgte als Anführer der Hunnen seinem Onkel Ruas oder Rugilas gemeinschaftlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung der Gewißheit über Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache aus Gründen . Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Becker

Becker [Brockhaus-1837]

Becker (Rudolf Zacharias ), Verfasser des »Mildheim'schen Noth - und Hülfsbüchleins« und Begründer des »Allgemeinen Anzeigers der Deutschen«, ward 1752 zu Erfurt geboren, wo sein Vater Unterlehrer am Gymnasium war und bei seinem kärglichen Einkommen fast gar nichts zur Begünstigung der ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 207-208.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, der, wenn er nicht dem wüsten, zügellosen Leben verfallen wäre, Großes geleistet haben würde, ward 1741 in Bischofswerda geboren, wo sein Vater , der als Professor und Superintendent in Leipzig starb, damals ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Besitz

Besitz [Brockhaus-1837]

Besitz (der) ist ursprünglich dasjenige thatsächliche Verhältniß, welches Jemandem gestattet, mit einer Sache völlig nach seinem Belieben zu schalten und zu walten. Die Rechtssprache bezeichnet dieses bei jeder Art des Besitzes vorausgesetzte Innehaben mit dem Ausdrucke Detention , nach dem Beispiele ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238.
Ablass

Ablass [Brockhaus-1837]

Ablass oder Indulgenz heißt nach dem röm.-katholischen Lehrbegriffe das Nachlassen der Strafe , deren sich ein Glied der Kirche , nach dem Urtheile derselben, schuldig gemacht hat. Schon unter den ersten Christen war eine strenge Kirchenzucht gewöhnlich, wer unchristlich lebte oder ...

Lexikoneintrag zu »Ablass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

Bombay , die kleinste der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in Ostindien (s.d.), welche in Dekan die Inseln Bombay, Salsette, Elefanta und im westl. Hindustan die Provinzen Guzurate, Khandesch, Aurungabad, Bejapur, Malwah, Aschmir oder Radsbutana und Kutsch in sich begreift ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter Maler, Bildhauer und Baumeister, ward 1474 unweit Florenz geboren. In der Malerei ward er von Ghirlandajo, in der Bildhauerkunst von Bertoldo unterrichtet und von Lorenzo von Medicis für die Kunst und alles Schöne begeistert. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

Altŏna , eine blühende Handels - und Fabrikstadt im dän. Herzogthume Holstein , nächst Kopenhagen die größte und wichtigste Stadt des Königreichs Dänemark , liegt am rechten Ufer der Elbe , welche 18 Meilen davon in die Nordsee mündet und so dicht neben Hamburg , daß ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

Apollo , einer der ältesten und gefeiertsten unter den zwölf griech. Hauptgöttern, der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des Zeus und der Leto oder Latona und der Zwillingsbruder der Artemis oder ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Asbest

Asbest [Brockhaus-1837]

Asbest (der) ist eine erst in der neuern Zeit besonders wichtig gewordene Steinart. Die vollkommenste Art desselben, der Amianth oder biegsame Asbest, auch Bergflachs genannt und fälschlich oft als Federalaun verkauft, besteht aus meist gräulichweißen, wie Seide glänzenden, oft einen ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127-128.
Bodmer

Bodmer [Brockhaus-1837]

Bodmer (Joh. Jak.), ein als Kunstrichter, Dichter und Übersetzer um deutsche Sprache und Literatur hochverdienter, überhaupt sehr vielseitiger Schriftsteller, geb. 19. Jul. 1698 im Dorfe Greifensee bei Zürich , wo sein Vater Geistlicher war. Zu demselben Berufe ausersehen, von der eignen ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Balsam

Balsam [Brockhaus-1837]

Balsam wird ursprünglich der stark und meist angenehm riechende, dickflüssige Saft genannt, der aus dem Stamme verschiedener Harzbäume von selbst ausschwitzt oder mittels Einschnitte in die Rinde und durch Auskochen der Zweige und Blätter gewonnen wird. Uneigentlich werden noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Balsam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

Boleyn ( Anna ), geb. 1500, zweite Gemahlin König Heinrich VIII . von England , war die Tochter des später zum Grafen von Wiltshire und Ormonde erhobenen Sir Thomas Boleyn. Die frühesten Lebensumstände Anna 's und selbst ihr Geburtsjahr sind ungewiß; 1515 kam sie ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Bräune

Bräune [Brockhaus-1837]

Bräune heißen alle von Geschwulst und Entzündung des Halses herrührenden Krankheiten , bei denen schmerzliche Behinderung des Athemholens, Schlingens und Sprechens die Hauptbeschwerden ausmachen. Nach den von der Entzündung am heftigsten ergriffenen Theilen des Halses unterscheidet man die Bräune der Luftwege ...

Lexikoneintrag zu »Bräune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313.
Boston

Boston [Brockhaus-1837]

Boston , Hauptstadt des nordamerik. Freistaates Massachusetts, liegt auf einer Halbinsel an der Mündung des Charlesflusses im Hintergrunde der Boston- oder Massachusettsbai und zählt mit den durch sieben Brücken damit verbundenen Vorstädten Charlestown, Cambridge , Roxbury und Dorchester 85,500 Einw. Der ...

Lexikoneintrag zu »Boston«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 301-302.
Auster

Auster [Brockhaus-1837]

Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon den alten Römern bekannt war und noch jetzt eine Zierde der Tafeln der Reichen , an den Seeküsten aber, wo es gefangen wird, auch eine gewöhnliche Kost der Fischer ist ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154-155.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und Reuß, gehörte früher größtentheils zum Gebiete Berns , bildet aber seit 1798 einen selbständigen Canton . Derselbe zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Athmen

Athmen [Brockhaus-1837]

Athmen ist diejenige Verrichtung des thierischen Körpers , durch welche in steter Abwechslung atmosphärische Luft entweder in die Lungen eingezogen oder aus denselben ausgestoßen wird. Das Einziehen von Luft wird Einathmen, das Ausstoßen derselben Ausathmen genannt. Das Athemholen ist eine zum ...

Lexikoneintrag zu »Athmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136-137.
Brüste

Brüste [Brockhaus-1837]

Brüste werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , die beiden an der Oberfläche der Brust befindlichen drüsigen, halbkugeligen Organe genannt, welche zur Absonderung der Milch dienen, bei beiden Geschlechtern von Geburt an sich ...

Lexikoneintrag zu »Brüste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon