Münster [2]

1211. Münster i. W.
1211. Münster i. W.
Mittleres Westdeutschland I. (Karten)
Mittleres Westdeutschland I. (Karten)
Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. Pulverturm zu Prag (1475-84). 5. Tuchhalle zu Ypern (13. Jahrh.). 6. Rathaus zu Oudenaarde (1525-35). 7. Rathaus zu Münster i. W. (14. Jahrh.). 8. Remter im Schlosse zu Marienburg (14. Jahrh.). 9. Rathaus zu Tangermünde (15. Jahrh.). 10. Albrechtsburg zu Meißen (15. Jahrh.). 11. Rathaus zu München (1867-74).
Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. ...

[226] Münster. 1) M. im Elsaß, Stadt im Bez. Oberelsaß, an der Fecht, (1905) 6078 E., Amtsgericht, Realschule. – 2) M. am Stein, amtlich Bad M., Dorf im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, an der Nahe, 830 E., Saline (Münsterhalle), Solbad. – 3) M. in Westfalen [Karte: Mittleres Westdeutschland I, 2, bei Rheinprovinz], Hauptstadt der preuß. Prov. Westfalen und des Reg.-Bez. M. (7253 qkm, 1900: 699.583 [1905: 818.062] E., 2 Stadt-, 10 Landkreise), Stadtkreis und Kreisstadt, an der Aa, (1900) mit Lamberti, Gievenbeck und Uppenberg 69.977 (1905: 81.439) E., Garnison, Generalkommando des 7. Armeekorps, Land-, Amtsgericht, Bischofssitz, Oberpost-, königl. Eisenbahndirektion, Handelskammer, Reichsbankstelle, Universität (1818-1902 Akademie), Dom (1225-61 erbaut), got. Lambertikirche mit den Käfigen der Wiedertäufer, got. Rathaus [Tafel: Gotik II, 7], worin 1648 der Westfäl. Friede unterzeichnet wurde, Priesterseminar, Gymnasium, Realgymnasium, kath. Lehrerinnenseminar, 2 höhere Mädchenschulen, israel. Lehrerseminar, Baugewerkenschule, Provinzialirrenanstalt, Leinwand-, Baumwoll-, Papier- und Lederfabriken. M. war 1534-35 Sitz der Wiedertäufer. – Das Hochstift M., gegründet 780 von Karl d. Gr., im 12. Jahrh. Reichsfürstentum, 1803 säkularisiert, umfaßte 9900 qkm. – Vgl. Erhard (1837), Tücking (1865), Geisberg (9. Aufl. 1889).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: