Gebrüder Alinari

Alternativnamen:Alinari, Romualdo
Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1830
Geburtsort:Florenz
Sterbedatum:1891
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Italien

Fotografien (1 bis 8 von 228) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Gebr%C3%BCder+Alinari/4.rss"}}

Gebrüder Alinari: Giuseppe Mazzini
Giuseppe Mazzini
Gebrüder Alinari: Adrianna im Vatikanmuseum verlassen
Adrianna im Vatikanmuseum verlassen
Gebrüder Alinari: Ägyptische Skulptur im Louvre
Ägyptische Skulptur im Louvre
Gebrüder Alinari: Alter Mann an der Schreibmaschine
Alter Mann an der Schreibmaschine
Gebrüder Alinari: Alter Mann an der Schreibmaschine
Alter Mann an der Schreibmaschine
Gebrüder Alinari: Amme mit Kind
Amme mit Kind
Gebrüder Alinari: Amor neben dem Marsuppini Monument in Santa Croce
Amor neben dem Marsuppini Monument in Santa Croce
Gebrüder Alinari: Amor und Psyche von Canova
Amor und Psyche von Canova

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Gebr%C3%BCder+Alinari/4.rss

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon