| Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
| Entstehungsjahr: | 1862 |
| Technik: | Kollodium auf Glas |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1911: Italienisches Huhn · Deutsches Theater · Theater · Französisches Theater · Englisches Theater · Eugene City
DamenConvLex-1834: Theater · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Großbritannisches (engl.) Theater · Theater · Deutsches Theater · Französisches Theater
Lueger-1904: Italienisches Dach · Theater [2] · Theater [1]
Meyers-1905: Italienisches Huhn · Französisches Theater · Globe-Theater · San Carlo-Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Theater · Englisches Theater · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Italienisches Theater · Italienisches Dach · Leopoldstädter Theater · Theater [2] · Theater [1] · Französisches Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Drurylane-Theater · Englisches Theater · Eugene
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro