| Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
| Entstehungsjahr: | 1862 |
| Technik: | Kollodium auf Glas |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1911: Italienisches Huhn · Deutsches Theater · Theater · Französisches Theater · Englisches Theater · Eugene City
DamenConvLex-1834: Theater · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Großbritannisches (engl.) Theater · Theater · Deutsches Theater · Französisches Theater
Lueger-1904: Italienisches Dach · Theater [2] · Theater [1]
Meyers-1905: Italienisches Huhn · Französisches Theater · Globe-Theater · San Carlo-Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Theater · Englisches Theater · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Italienisches Theater · Italienisches Dach · Leopoldstädter Theater · Theater [2] · Theater [1] · Französisches Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Drurylane-Theater · Englisches Theater · Eugene
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro