Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1911: Italienisches Huhn · Deutsches Theater · Theater · Französisches Theater · Englisches Theater · Eugene City
DamenConvLex-1834: Theater · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Großbritannisches (engl.) Theater · Theater · Deutsches Theater · Französisches Theater
Lueger-1904: Italienisches Dach · Theater [2] · Theater [1]
Meyers-1905: Italienisches Huhn · Französisches Theater · Globe-Theater · San Carlo-Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Theater · Englisches Theater · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Italienisches Theater · Italienisches Dach · Leopoldstädter Theater · Theater [2] · Theater [1] · Französisches Theater · Deutsches Theater · Anatomisches Theater · Drurylane-Theater · Englisches Theater · Eugene
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro