O'Sullivan, Timothy H.: Clarence King in den Mintha Bergen

O'Sullivan, Timothy H.: Clarence King in den Mintha Bergen
Fotograf:O'Sullivan, Timothy H.
Land:USA
Kommentar:Porträt
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Bergen-Fahrer, der · Bergen

Brockhaus-1809: Mons oder Bergen

Brockhaus-1837: Bergen

Brockhaus-1911: Clarence · Sullivan · King's Norton and Northfield · Nan-king · King's Bench · King's County · King's Lynn · Schöng-king · Tschao-king-fu · Tschung-king · Ngan-king · Scheng-king · Sching-king · King · God save the King! · An-king · King [2] · King William's Town · King William Land · Bergen [2] · Bergen · Bergen [3] · Bergen-op-Zoom · Bergen [5] · Bergen [4]

DamenConvLex-1834: Mentha, Mintha (Mythologie) · Mons, Bergen

Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)

Herder-1854: Clarence · God save the King · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [4] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]

Lueger-1904: Bergen

Meyers-1905: Clarence [1] · Clarence Insel · Clarence [3] · Clarence [2] · Sullivan · King's Bench · King's College · King [2] · King's (Queen's) Chambers · King's County · Schi-king · Schu-king · King's Lynn · King's rooms · King [1] · King Charles-Hündchen · God save the King · King George-Insel · King Williamstown · King George-Sund · Bergen [3] · Bergen [4] · Bergen [2] · Bergen op Zoom · Bergen [1]

Pagel-1901: Chambers, Thomas King

Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo

Pierer-1857: Clarence [1] · Clarence Insel · Duke of Clarence · Clarence [2] · Clarence · Sullivan [2] · Sullivan [1] · King George · King William · King and Queen · King Charles Southland · King [1] · King [2] · King William's · King Williamstown · Hien-king · Hiao-king · God save the King · King [4] · Kin-kuan-king · Kia, king · King [3] · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Kesling von Bergen · Hof zum Bergen · Bergen-op-Zoom

Roell-1912: Bergen-Kristiania-Eisenbahn

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon