Chronologie

[56] Den festen Ausgangspunkt für die Chronologie der Spätzeit Ägyptens bildet das erste Jahr Psammetichs I. = 5. Febr. 663 bis 4. Febr. 662 v. Chr. Unmittelbar davor liegen nach der offiziellen Jahrzählung, die in dieser Zeit nach den bürgerlichen Kalenderjahren rechnet, die 26 Jahre Taharqas99 = 689 [56] bis 664. Für seine beiden Vorgänger Sabako und Šabataka (Sebichos bei Manetho) haben wir keine genauen Daten; doch werden wir nicht allzusehr fehlgehn, wenn wir sie zusammen auf rund 25 Jahre ansetzen,100 also etwa 715-690. Auch aus den Angaben Sargons ergibt sich, daß die Unterwerfung Ägyptens durch die Äthiopen zwischen 720 und 711 gefallen ist. Eine gewisse Bestätigung bietet, daß eine Inschrift am Kai von Karnak für das Jahr 3 des Šabataka als Höhepunkt der Überschwemmung das Datum 5./9. gibt, das wäre im Jahre 700 am 16. Oktober julianisch = 8. Oktober gregorianisch; das paßt für das angenommene Datum recht gut101.

Sabako hat den König Bokchoris (vierundzwanzigste Dynastie) besiegt und verbrannt. Von diesem haben wir, als einziges Denkmal, aus seinem 6. Jahr eine Apisstele, und viel länger wird er nicht regiert haben102, also kaum früher als 720-715. Vor ihm hat sein Vater Tefnacht von Sais begonnen, sich Ägypten zu unterwerfen, ist aber dabei von Pi'anchi von Napata besiegt worden. Daß er in Memphis der Herrschaft der zweiundzwanzigsten Dynastie ein Ende gemacht hat und unmittelbar auf deren letzten König Šošenq IV. gefolgt ist, haben wir schon gesehn, und ebenso, daß die dreiundzwanzigste Dynastie gleichzeitig mit den letzten Königen der zweiundzwanzigsten regiert hat. Wir werden mithin die Erhebung Tefnachts und das Ende der zweiundzwanzigsten Dynastie gegen 730, den Feldzug Pi'anchis wenig später ansetzen dürfen.

So weit haben wir einigermaßen gesicherten Boden, Umso [57] mehr häufen sich die Schwierigkeiten in der vorhergehenden Zeit. Aus dem Stammbaum des Ḥarpeson (o. S. 32, 2) sind die vier ersten Könige der zweiundzwanzigsten Dynastie, aus den Inschriften des Hohenpriesters Osorkon und den Serapeumstelen von Memphis die vier letzten bekannt; in die Lücke pflegt man den auf einer Apisstele erwähnten Šošenq, Sohn Osorkons II., al Šošenq II. einzufügen, obwohl es ganz unsicher ist, daß dieser jemals König gewesen ist103, und ebenso, ob noch ein weiterer König einzufügen ist. Ich stelle die höchsten in den Denkmälern vorkommenden Daten (mit min. bezeichnet) der nur bei Africanus erhaltenen Liste Manethos104 gegenüber:

Chronologie

[58] Die erhaltenen Daten zeigen, daß die zweiundzwanzigste Dynastie mindestens 219 Jahre, vermutlich aber noch etwas länger regiert hat, also rund 950-730. Dazu stimmt, daß der Stammbaum des Harpeson, der im 37. Jahr Šošenqs IV. aufgestellt ist, von Šošenq I. bis Harpeson, beide eingeschlossen, 10 Generationen umfaßt, also jedenfalls einen Zeitraum von über 200 Jahren. Zu dem Ansatz des Beginns der zweiundzwanzigsten Dynastie um 950 stimmt es, daß nach den Daten des Königsbuchs Rehabeam, in dessen 5. Jahr Šošenqs Zug nach Palaestina fällt, um 935 auf den Thron gekommen ist (s.u. S. 272) und daß nach Reg. I 11, 40 Šošenq schon in Salomos späteren Jahren, bei der Flucht Jerobeams, König Ägyptens war.

Die Zahlen Manethos für die dreiundzwanzigste und vierundzwanzigste Dynastie sind nach Africanus:

Dreiundzwanzigste Dynastie, 4 Taniten:


Chronologie

Dann folgt die fünfundzwanzigste Dynastie, 3 Äthiopen, s.S. 57, 1.

Die Könige Psammûs und Zêt sind in den Denkmälern nicht nachweisbar.

Der Ansatz des Antritts Šošenqs I. auf 950 v. Chr. und seines Urenkels Osorkon II. auf etwa 870-865 erhält eine gewisse Bestätigung dadurch, daß eine Aufzeichnung am Tempel von Luxor die Hochflut schildert, die am 12./7. Jahr 3 Osorkons II. das ganze Gebiet von Theben und seine Tempel überschwemmte105. [59] Das ergibt für das Jahr 865 den 4. Oktober jul. (25. Sept. greg.), was ganz gut stimmt. Der Höhepunkt der Flut schwankt zwischen den letzten Tagen des September, etwa vom 21. ab, und den ersten des Oktober (gregorianisch).

Auf den hier gewonnenen Daten beruhen die oben S. 19 für die einundzwanzigste Dynastie gegebenen und weiter die für die zwanzigste Dynastie, Bd. II 1, 588.


Quelle:
Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 41965, Bd. 2/2, S. 56-61.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon