Boccaccio

[579] Boccaccio (Bokadscho) Giovanni, der Vater der ital. Prosa, geb. 1313 in Paris, Florenz oder im Flecken Certaldo, zuerst für den Kaufmannsstand, dann für das Studium kanonischen Rechtes bestimmt, konnte er erst spät sich ganz der Dichtkunst und Philologie widmen. In Neapel, wo er Petrarca kennen lernte, soll er die Gegenliebe Marias, der natürlichen Tochter des Königs Robert; gewonnen haben und diese die »Fiametta« seiner Dichtungen sein; sein väterliches Erbe opferte er neben den Vergnügungen der Wissenschaft, erlernte das Griechische bei Leontios Pilatos, studierte in Florenz den Dante und half bei, daß 1373 ein Lehrstuhl für Erklärung der »göttlichen Komödie« errichtet wurde. Petrarca soll ihn bewogen haben, den Rath eines sterbenden Karthäusers, ins Kloster zu gehen, nicht zu befolgen; ein Jahr nach Petrarca st. B. (1375) auf einem kleinen Landgute bei Certaldo. – Man theilt B.s Schriften in 3 Klassen, nämlich: a. latein., meist histor., geograph. und mytholog. Inhaltes, z.B. de genealogia Deorum lib. 15. b. italien. in gebundener Rede. Neben unbedeutenden Sonetten und Canzonen das romantische Epos »La Theseide«, worin er zum erstenmal die ottava rime gebrauchte; Il Filostrato [579] (Paris 1789, 8.) u.s.w., c. italien. in ungebundener Rede. Il Filocopo, ein abenteuerliches Rittermährchen, Lʼamorosa Fiametta (Parma 1800, deutsch von S. Brentano, Berlin 1806, 8.); Il Corbaccio ossia labirinto dʼamore (Parma 1800, 8.), eine eines Dichters ganz unwürdige Schmähschrift auf die Weiber; vor allem die 100 Novellen des »Decamerone« durch die er zum Muster italien. Prosa wurde. Man lobt am »Decamerone« (Kritische Ausgabe von Biagoli, Paris 1823, 5 Bde.; beste deutsche Uebersetzung von Witte, 2. Aufl. Leipzig 1843 in 3 Bdn.) Schönheit und Natürlichkeit der Darstellung, tadelt Mangel an Kraft und Gedrängtheit und die schlüpferigen Schwänke und obscönen Schilderungen. – Noch erwähnenswerth sind: »Origine, vita e costumi di Dante Alighieri« u. »Commento sopra la Commedia di Dante«, der bis zum 17. Gesang der Hölle reicht.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 579-580.
Lizenz:
Faksimiles:
579 | 580
Kategorien: