A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ulema

Ulema [Brockhaus-1809]

Ulema wird bei den Turken das Corps von Geistlichen und Rechtsgelehrten genennt, welches, gleich der Clerisei der Juden, ein doppeltes Hauptgeschäft hat, nehmlich Verwaltung des Gottesdienstes nebst der kirchlichen Aufsicht, und das richterliche Amt, vermöge dessen ihm auch zukommt, streitige ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Ulm

Ulm [Brockhaus-1809]

Ulm , vorher eine freie Reichsstadt in Schwaben , jetzt zu Bayern gehörig, faßt etwa 13 bis 14,000 Einwohner in 1632 Häusern. An der Donau sehr vortheilhaft gelegen – auf der einen Uferseite eine Reihe von Bergen (der Fuß der Schwäbischen Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 268-269.
Ulphilas

Ulphilas [Brockhaus-1809]

Ulphilas , ein Bischof der Gothen in Mösien, in der 2ten Hälfte des 4ten Jahrhunderts, wird für den Erfinder der Gothischen Schrift gehalten, obgleich diese Behauptung mehr daher entstanden zu sein scheint, weil er die Bibel zuerst in die Gothische Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Ulphilas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 269.
Ulrich von Hutten

Ulrich von Hutten [Brockhaus-1809]

Ulrich von Hutten , ein Deutscher Edelmann, welcher 1488 zu Steckelberg, einem Schlosse in Frauken, geboren wurde. Schon frühzeitig zeigte er viel Liebe zu den Wissenschaften, aber desto mehr Abneigung zu der Jurisprudenz, welche ihn sein Vater auf der Universität zu ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich von Hutten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 223.
Ulrich Zwingli

Ulrich Zwingli [Brockhaus-1809]

Ulrich Zwingli , geb. am 1. Jan. 1484 zu Wildhausen in der Grafschaft Toggenburg in der Schweiz. Er studirte zu Wien und Basel , und wurde, nachdem er 1506 zu Basel Magister geworden, als Prediger in Glaris angestellt. Eine ungleich einträglichere Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich Zwingli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 495-497.
Ultor

Ultor [Brockhaus-1809]

Ultor (Mythol.) – der Rächer – ein Beiname, den die Römer sowol dem Jupiter (als welchem ihm auch ein Pantheon zu Rom von Agrippa erbaut worden), als auch dem Mars beilegten, welchem Augustus in dem Kriege mit Brutus und Cassius einen Tempel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ultor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430.
Ultramarin

Ultramarin [Brockhaus-1809]

Ultramarin , ein Pigment von tiefer himmelblauer Farbe, bisher das kostbarste unter allen Pigmenten, wird aus dem Lasurstein ( lapis lazuli ) erhalten. Dieser kostbare Stein wird durch das Glühen und Ablöschen im Wasser mürbe gemacht, dann zu dem feinsten Pulver zerrieben, und ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 269.
Ultramontan

Ultramontan [Brockhaus-1809]

Ultramontan : so nennt man alles, was jenseits des Gebirges – jenseits der Alpen etc. liegt.

Lexikoneintrag zu »Ultramontan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Ultrarevolutionair

Ultrarevolutionair [Brockhaus-1809]

Ultrarevolutionair . Mit diesem Namen bezeichnete man während des Laufes der Französischen Revolution diejenigen, die ihren Eifer so weit trieben, daß sie die Grenzen der Revolutionsgrundsätze überschritten. Es gab zwei Classen derselben: die eine, die es aus Patriotismus war, die zweite ...

Lexikoneintrag zu »Ultrarevolutionair«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 270.
Ulugh Beigh

Ulugh Beigh [Brockhaus-1809]

Ulugh Beigh , ein berühmter tartarischer Fürst, Enkel des weltberühmten Timur oder Tamerlan, geb. im J. Chr. 1393 (der Heg. 796.). Schon im J. 1407 trat er die Regierung an, die er als ein sehr guter und gerechter Fürst verwaltete. Am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ulugh Beigh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430.
Ulysses

Ulysses [Brockhaus-1809]

Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der auf der Insel Ithaka und einigen andern benachbarten Inseln des Mittelländischen Meeres ein Königreich besaß, lebte um das Jahr der Welt 3000. Er war ein Sohn des Laërtes und der Anticlea ...

Lexikoneintrag zu »Ulysses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Umbra (Umber, Umbererde)

Umbra (Umber, Umbererde) [Brockhaus-1809]

Umbra (Umber, Umbererde ) ist ein aus brauner Erde bestehendes Farbenmaterial (von der Ital. Provinz Umbrien – vielleicht auch von umbra, Schatten, so benennt) von verschiedener, so wohl lichtals dunkelbrauner, oder schwarz-grauer Farbe. Es giebt hauptsächlich zwei Gattungen, deren eine, eigentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Umbra (Umber, Umbererde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 271.
Unanimiter

Unanimiter [Brockhaus-1809]

Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.

Lexikoneintrag zu »Unanimiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Ungarischen Krone

Ungarischen Krone [Brockhaus-1809]

Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, welche aus dem feinsten Golde, Silber und Edelgesteinen zusammengesetzt und mit vielen griechischen Bildern und Inschriften verziert ist. Ueber den Ursprung dieser Krone giebt es sehr vielfache Meinungen Nach der Erzählung der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarischen Krone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 440-441.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn – Wir verweisen wegen dieses wichtigen Art. auf die Nachträge .

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder Magyaren heißen, wird verschieden angegeben: nach Einigen gehörten sie zu den alten Oguren, nach Andern waren sie Abkömmlinge der Hunnen, und noch Andre rechnen sie zum Finnischen Stamme. Ein Nomadenvolk, waren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Uniati

Uniati [Brockhaus-1809]

Uniati (Vereinigte – von den Franzosen Reunis genannt) heißen in Pohlen diejenigen, welche zwar die Lehren und Gebräuche der griechischen Kirche beibehalten, aber den Papst doch für das allgemeine Haupt der christlichen Kirche ansehen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Uniati«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 441.
Unirte Griechen

Unirte Griechen [Brockhaus-1809]

Unirte Griechen heißen diejenigen, welche, mit Beibehaltung ihrer von der Römischen Kirche abweichenden Kirchengebräuche, den Papst für das geistliche Oberhaupt der Kirche anerkennen, und sonach mit der Römischen Kirche vereinigt – unirt sind: die nicht unirten Griechen heißen also diejenigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Unirte Griechen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.
Unisonus

Unisonus [Brockhaus-1809]

Unisonus – der Einklang (Musik) heißt die gleiche Höhe oder Tiefe von Tönen, oder das Zusammenschallen zweier gleichen Töne, welche in gleichen Zeiten gleich viel Schwingungen machen. – Wenn übrigens in einer Baßstimme (auf der Orgel, oder bisweilen auch auf dem Clavier ...

Lexikoneintrag zu »Unisonus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.
Unitarier

Unitarier [Brockhaus-1809]

Unitarier , s. Socinianer .

Lexikoneintrag zu »Unitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.

Artikel 6.663 - 6.682

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon