Ulema wird bei den Turken das Corps von Geistlichen und Rechtsgelehrten genennt, welches, gleich der Clerisei der Juden, ein doppeltes Hauptgeschäft hat, nehmlich Verwaltung des Gottesdienstes nebst der kirchlichen Aufsicht, und das richterliche Amt, vermöge dessen ihm auch zukommt, streitige ...
Ulm , vorher eine freie Reichsstadt in Schwaben , jetzt zu Bayern gehörig, faßt etwa 13 bis 14,000 Einwohner in 1632 Häusern. An der Donau sehr vortheilhaft gelegen – auf der einen Uferseite eine Reihe von Bergen (der Fuß der Schwäbischen Alpen ...
Ulphilas , ein Bischof der Gothen in Mösien, in der 2ten Hälfte des 4ten Jahrhunderts, wird für den Erfinder der Gothischen Schrift gehalten, obgleich diese Behauptung mehr daher entstanden zu sein scheint, weil er die Bibel zuerst in die Gothische Sprache ...
Ulrich von Hutten , ein Deutscher Edelmann, welcher 1488 zu Steckelberg, einem Schlosse in Frauken, geboren wurde. Schon frühzeitig zeigte er viel Liebe zu den Wissenschaften, aber desto mehr Abneigung zu der Jurisprudenz, welche ihn sein Vater auf der Universität zu ...
Ulrich Zwingli , geb. am 1. Jan. 1484 zu Wildhausen in der Grafschaft Toggenburg in der Schweiz. Er studirte zu Wien und Basel , und wurde, nachdem er 1506 zu Basel Magister geworden, als Prediger in Glaris angestellt. Eine ungleich einträglichere Stelle ...
Ultor (Mythol.) – der Rächer – ein Beiname, den die Römer sowol dem Jupiter (als welchem ihm auch ein Pantheon zu Rom von Agrippa erbaut worden), als auch dem Mars beilegten, welchem Augustus in dem Kriege mit Brutus und Cassius einen Tempel ...
Ultramarin , ein Pigment von tiefer himmelblauer Farbe, bisher das kostbarste unter allen Pigmenten, wird aus dem Lasurstein ( lapis lazuli ) erhalten. Dieser kostbare Stein wird durch das Glühen und Ablöschen im Wasser mürbe gemacht, dann zu dem feinsten Pulver zerrieben, und ...
Ultramontan : so nennt man alles, was jenseits des Gebirges – jenseits der Alpen etc. liegt.
Ultrarevolutionair . Mit diesem Namen bezeichnete man während des Laufes der Französischen Revolution diejenigen, die ihren Eifer so weit trieben, daß sie die Grenzen der Revolutionsgrundsätze überschritten. Es gab zwei Classen derselben: die eine, die es aus Patriotismus war, die zweite ...
Ulugh Beigh , ein berühmter tartarischer Fürst, Enkel des weltberühmten Timur oder Tamerlan, geb. im J. Chr. 1393 (der Heg. 796.). Schon im J. 1407 trat er die Regierung an, die er als ein sehr guter und gerechter Fürst verwaltete. Am ...
Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der auf der Insel Ithaka und einigen andern benachbarten Inseln des Mittelländischen Meeres ein Königreich besaß, lebte um das Jahr der Welt 3000. Er war ein Sohn des Laërtes und der Anticlea ...
Umbra (Umber, Umbererde ) ist ein aus brauner Erde bestehendes Farbenmaterial (von der Ital. Provinz Umbrien – vielleicht auch von umbra, Schatten, so benennt) von verschiedener, so wohl lichtals dunkelbrauner, oder schwarz-grauer Farbe. Es giebt hauptsächlich zwei Gattungen, deren eine, eigentlicher ...
Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.
Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, welche aus dem feinsten Golde, Silber und Edelgesteinen zusammengesetzt und mit vielen griechischen Bildern und Inschriften verziert ist. Ueber den Ursprung dieser Krone giebt es sehr vielfache Meinungen Nach der Erzählung der ...
Ungarn – Wir verweisen wegen dieses wichtigen Art. auf die Nachträge .
Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder Magyaren heißen, wird verschieden angegeben: nach Einigen gehörten sie zu den alten Oguren, nach Andern waren sie Abkömmlinge der Hunnen, und noch Andre rechnen sie zum Finnischen Stamme. Ein Nomadenvolk, waren ...
Uniati (Vereinigte – von den Franzosen Reunis genannt) heißen in Pohlen diejenigen, welche zwar die Lehren und Gebräuche der griechischen Kirche beibehalten, aber den Papst doch für das allgemeine Haupt der christlichen Kirche ansehen.
Unirte Griechen heißen diejenigen, welche, mit Beibehaltung ihrer von der Römischen Kirche abweichenden Kirchengebräuche, den Papst für das geistliche Oberhaupt der Kirche anerkennen, und sonach mit der Römischen Kirche vereinigt – unirt sind: die nicht unirten Griechen heißen also diejenigen, welche ...
Unisonus – der Einklang (Musik) heißt die gleiche Höhe oder Tiefe von Tönen, oder das Zusammenschallen zweier gleichen Töne, welche in gleichen Zeiten gleich viel Schwingungen machen. – Wenn übrigens in einer Baßstimme (auf der Orgel, oder bisweilen auch auf dem Clavier ...
Unitarier , s. Socinianer .
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro